Die Besatzung eines amerikanischen Raumschiffs landet nach einem Raum-Zeit-Sprung im Jahr 3.978 auf einem fremden Planeten. Allein Captain Taylor überlebt und wird von den Affen gefangen genommen. Mit Ausnahme zweier Wissenschaftler will ihm niemand glauben, dass er aus einer fernen Zivilisation stammt. Die drei machen sich auf in die "verbotenen Zone" des Planeten, wo Taylor Furchtbares entdecken muss.
Die Besatzung eines amerikanischen Raumschiffs landet nach einem Raum-Zeit-Sprung im Jahr 3.978 auf einem fremden Planeten. Allein Captain Taylor überlebt und wird von den Affen gefangen genommen. Mit Ausnahme zweier Wissenschaftler will ihm niemand glauben, dass er aus einer fernen Zivilisation stammt. Die drei machen sich auf in die "verbotenen Zone" des Planeten, wo Taylor Furchtbares entdecken muss.
Stab und Besetzung
George Taylor | Charlton Heston |
Dr. Zaius | Maurice Evans |
Dr. Zira | Kim Hunter |
Cornelius | Roddy McDowall |
Versammlungspräsident | James Whitmore |
Honorious | James Daly |
Nova | Linda Harrison |
Landon | Robert Gunner |
Lucius | Lou Wagner |
Minister | Paul Lambert |
Regie | Franklin J. Schaffner |
Autor | Pierre Boulle |
Drehbuch | Michael Wilson |
Rod Serling | |
Kamera | Leon Shamroy |
Maske | John Chambers |
Produktion | Apjac/20th Century Fox |
Sonstige Mitwirkung | Arthur P. Jacobs |
Hugh S. Fowler | |
Jerry Goldsmith |
Der Astronaut George Taylor und seine Crew müssen bei einem Raum-Zeit-Sprung in die Zukunft auf einem fremden Planeten notlanden. Dieser wird von einer seltsamen Spezies Affen regiert, die auf grausame Weise eine primitive und stumme Menschenrasse für ihre Experimente und zu ihrer Unterhaltung missbrauchen.
Auf der Flucht vor den Affen wird Taylor gefangen genommen. Aufgrund einer Schusswunde am Kehlkopf kann auch er nicht mehr sprechen. Es gelingt ihm jedoch, das Interesse der Schimpansen-Wissenschaftler Dr. Zira und Dr. Cornelius auf sich zu ziehen, die ihn trotz gesetzlichen Verbots mit nach Hause nehmen. Bei einem Fluchtversuch erlangt er seine Fähigkeit zu sprechen zurück.
Es kommt zu einer Gerichtsverhandlung vor einem Tribunal der Orang-Utans, Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften, unter dem Präsidenten Prof. Zaius. Doch niemand außer der Psychologin Zira und des Archäologen Cornelius glaubt, dass Taylor einer anderen Zivilisation entstammt und mit dem Raumschiff auf dem Planeten der Affen gelandet ist. Die beiden werden der wissenschaftlichen Ketzerei verurteilt, die Sitzung wird vertagt und Taylor erneut eingesperrt. Dem Neffen von Dr. Zira gelingt es jedoch, ihn zu befreien. Gemeinsam mit der Menschenfrau Nova machen sie sich auf den Weg in die verbotene Zone, zur Ausgrabungsstätte von Dr. Cornelius. Hier finden sie Spuren einer offenbar menschlichen Kultur, die lange vor der Zeit der Affen höher entwickelt war, als die heutige Affenkultur. Prof. Zaius befiehlt jedoch, die verbotene Zone sprengen zu lassen, um alle Beweise zu vernichten.
Der Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1967 basiert auf dem Roman "La Planète des singes" des französischen Schriftstellers Pierre Boulle. Sowohl der Roman als auch der Film üben Kritik an der Menschheit und ihrem Umgang miteinander. Die verblüffende Schlusspointe und die glänzend gestalteten Affenmasken, für die Maskenbildner John Chambers 1969 mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, machten den Film zu einem Riesenerfolg. Es folgten gleich vier Fortsetzungen: "Rückkehr zum Planet der Affen" (1969), "Flucht vom Planet der Affen" (1971), "Eroberung vom Planet der Affen" (1972) und "Die Schlacht um den Planet der Affen" (1973).
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.02.2023