Zu Ehren des Erzengels Michael pilgerten im Mittelalter tausende Gläubige zum berühmten Klosterberg Mont-Saint-Michel im Atlantik. Auch heute zieht er Jahr für Jahr Millionen Besucher:innen in seinen Bann. Doch der Pilgerweg von Rouen zum Klosterberg scheint vergessen: Einmal quer durch die Normandie führt er in das ländliche Frankreich. Moderne Pilger:innen erwartet eine faszinierende Entdeckungsreise auf historischen Pfaden, die sie nicht nur den ursprünglichen Charakter des Landes und seiner Bewohner:innen, sondern auch sich selbst entdecken lässt.
Zu Ehren des Erzengels Michael pilgerten im Mittelalter tausende Gläubige zum berühmten Klosterberg Mont-Saint-Michel im Atlantik. Auch heute zieht er Jahr für Jahr Millionen Besucher:innen in seinen Bann. Doch der Pilgerweg von Rouen zum Klosterberg scheint vergessen: Einmal quer durch die Normandie führt er in das ländliche Frankreich. Moderne Pilger:innen erwartet eine faszinierende Entdeckungsreise auf historischen Pfaden, die sie nicht nur den ursprünglichen Charakter des Landes und seiner Bewohner:innen, sondern auch sich selbst entdecken lässt.
Im Norden Frankreichs führt ein Pilgerweg von der Stadt Rouen zum Mont-Saint-Michel: einem Felsen im Atlantik, auf dem ein Kloster thront, das über Jahrhunderte eines der wichtigsten Pilgerzentren der christlichen Welt war. Seit dem 8. Jahrhundert preisen Gläubige hier den Erzengel Michael. Heute ist die historische Route von Rouen beinahe vergessen. Nur langsam wird sie von modernen Pilger:innen wiederentdeckt.
Der Pilgerweg verläuft quer durch das Hinterland der Normandie. Traditionell stark durch die Landwirtschaft genutzt, verleiht sie der Region ihren ländlichen Charakter. Perrine Hervé-Gruyer betreibt hier mit ihrem Mann einen Gemüseanbau, der für viele die Zukunft ist - Permakultur. Ihr Bauernhof war der erste seiner Art in Frankreich und ist Vorbild für viele weitere. Auf den satten Wiesen des Pays d'Auge grasen Normannische Rinder. Ihre fette Milch ist bei Käsemachern wie Jérôme Spruytte begehrt. Aus ihr lässt er von Hand einen der ältesten Käse Frankreichs entstehen: den Pont-L'Évêque.
Eine ganz andere Landschaft erwartet Pilger:innen in der Normannischen Schweiz: Hier überqueren sie die Orne. Durch Wälder und Schluchten windet sich der Fluss und ist ein Wallfahrtsort für Wassersportler:innen wie den Kanufahrer Mickaël Legac. Kurz vor ihrem Ziel steht Pilger:innen eine letzte Prüfung bevor, die sie im Mittelalter häufig das Leben kostete: Die Durchquerung des Watts verlangt einen Führer wie François Lamotte d'Argy. Auf dem Mont-Saint-Michel werden Pilger:innen für ihre Strapazen reich belohnt: mit einer Springflut und dem Patronatsfest zu Ehren des Erzengels Michael.
18.04.2022 SWR/SR
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.10.2023