Thementag: In 24 Stunden um die Welt
Thementag: In 24 Stunden um die Welt
Die Stadt verdankt ihren Aufstieg dem Reichtum der Kaufleute und dem Bankwesen. Der Tempel des Reichtumsgottes ist also nicht zufällig der prächtigste der Stadt.
"Tulou" nennen sich die Häuser der Hakka, eines chinesischen Volksstammes: Kreisrund, bis zu fünf Stockwerke hoch, mit einem Durchmesser von über 100 Metern, kreist die Gruppen-Wohnanlage aus Lehm um einen runden Innenhof. Ein ganzes Dorf bestehend aus einem einzigen Haus. Die Tulou kann eine gefährliche Falle sein und gleichzeitig eine schützende Trutzburg gegen Feinde: Es gibt nur ein einziges Tor nach draußen - für bis zu 800 Menschen. Gewaltsam vertrieben, hat sich das Volk, das ursprünglich aus dem Norden kam, ab dem 12. Jahrhundert in der südchinesischen Provinz Fujian niedergelassen und im 17. und 18. Jahrhundert seine kulturelle Blüte entwickelt. Es gibt keine vergleichbare Architektur auf der Erde.
Qufu, die Stätte des Konfuzius, im Sommerpalast der chinesischen Kaiser an den Westbergen bei Peking, ist der einzige erhaltene kaiserliche Garten. In den Yugang Grotten wandelte sich der indische Buddhismus zu einer chinesischen Volksreligion.
Diese Etappe des 3sat-Thementages "In 24 Stunden um die Welt" erkundet die Weltkultur Chinas. Dieter Moor moderiert diese Etappe der Sendung aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen und begrüßt Gunter Schöbel, den Leiter des Museums, als Gesprächsgast.
Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.
1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023