Der Film begleitet Menschen in den letzten Monaten ihres Lebens, befragt ihre Angehörigen und Ärzte. Er besucht außerdem eine holländische Ärztin, zu deren Alltag Sterbehilfe gehört, und einen Schweizer Arzt, der immer wieder von deutschen Patienten um Hilfe gebeten wird. Zu Wort kommen außerdem Juristen, Ethiker und Politiker, die unterschiedliche Standpunkte gegenüber der geplanten Gesetzesänderung vertreten.
Der Film begleitet Menschen in den letzten Monaten ihres Lebens, befragt ihre Angehörigen und Ärzte. Er besucht außerdem eine holländische Ärztin, zu deren Alltag Sterbehilfe gehört, und einen Schweizer Arzt, der immer wieder von deutschen Patienten um Hilfe gebeten wird. Zu Wort kommen außerdem Juristen, Ethiker und Politiker, die unterschiedliche Standpunkte gegenüber der geplanten Gesetzesänderung vertreten.
Als Gabriele Auenmüller die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs bekommt, schließt sie nicht aus, am Ende zum Sterben in die Schweiz zu fahren. Karl Faltenbacher ist sich nach vielen Jahren mit einer unheilbaren Krankheit sicher: Er wünscht sich ärztliche Sterbehilfe und hat bereits Kontakt zu einem Arzt aufgenommen, der dazu bereit ist. Helmut Meile, evangelischer Pfarrer im Ruhestand, leidet an ALS im fortgeschrittenen Stadium. Sein Glaube, seine Familie und sein Arzt haben ihm bisher über Ängste und Schmerzen hinweggeholfen. Wenn die medizinische Kunst ausgereizt ist, hofft aber auch er, dass der vertraute Arzt ihm beim Sterben helfen darf.
Ob er das darf, darüber wird im November im Bundestag entschieden. Es soll dann ein neues Gesetz verabschiedet werden, das regelt, ob Ärzte Beihilfe beim Suizid leisten dürfen oder ob ihnen dafür unter bestimmten Umständen eine Strafe drohen kann.
Die Bundesärztekammer ist gegen jede Unterstützung der Selbsttötung und droht ihren Mitgliedern mit dem Entzug der Berufserlaubnis. Obwohl der Freitod und seine Beihilfe strafrechtlich erlaubt ist. In der Praxis führt die Diskrepanz zwischen Standes-und Strafrecht bei Medizinern und Patienten zu großen Unsicherheiten und zur Tabuisierung der ärztlichen Sterbehilfe. In ihrer Verzweiflung wählen manche den Sprung aus dem Fenster, den Griff zur Waffe oder die Fahrt ins Ausland. Im Deutschen Bundestag zeichnet sich aktuell eine Mehrheit für eine strafrechtliche Verschärfung der Sterbehilfegesetzgebung ab. Doch laut Umfragen wünscht sich die große Mehrheit der Deutschen, die Möglichkeit ärztliche Beihilfe bei der Selbsttötung in Anspruch nehmen zu können.
Der Film begleitet Menschen in den letzten Monaten ihres Lebens, befragt ihre Angehörigen und Ärzte. Er besucht außerdem eine holländische Ärztin, zu deren Alltag Sterbehilfe gehört, und einen Schweizer Arzt, der immer wieder von deutschen Patienten um Hilfe gebeten wird. Zu Wort kommen außerdem Juristen, Ethiker und Politiker, die unterschiedliche Standpunkte gegenüber der geplanten Gesetzesänderung vertreten.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.09.2023