Warum geht die Versorgung der Ärmsten nicht ohne Ehrenamtliche und gemeinnützige Einrichtungen? Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit? Lässt der Staat die Ärmsten im Stich? Alexander Kähler diskutiert u.a. mit:
Warum geht die Versorgung der Ärmsten nicht ohne Ehrenamtliche und gemeinnützige Einrichtungen? Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit? Lässt der Staat die Ärmsten im Stich? Alexander Kähler diskutiert u.a. mit:
Es ist ein Armutszeugnis. Viele in Deutschland haben nicht genug zum Leben. Sie sind auf die Versorgung durch gemeinnützige Einrichtungen angewiesen. Nun hat die Essener Tafel beschlossen, vorübergehend keine Ausländer mehr aufzunehmen. Die Entscheidung wurde damit begründet, dass wegen des hohen Ausländeranteils ältere Menschen und alleinerziehende Frauen das Angebot nicht mehr wahrnehmen würden. Das sorgte für Empörung und Gesprächsstoff in den vergangenen Tagen. Dabei geht es Deutschland so gut wie lange nicht mehr. Die Wirtschaft floriert, die Arbeitslosigkeit ist niedrig und die Steuereinnahmen sprudeln.
Warum geht die Versorgung der Ärmsten nicht ohne Ehrenamtliche und gemeinnützige Einrichtungen? Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit? Lässt der Staat die Ärmsten im Stich?
Alexander Kähler diskutiert u.a. mit:
Hinweis zum Datenschutz Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden.
Einverstandenprogramm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.04.2018