Dokumentationen in der Sendung:
Dokumentationen in der Sendung:
Erzählt von Hubertus Meyer-Burckhardt
Film von Dietrich Duppel
Welche visionäre Kraft muss in einem Bauwerk stecken, das Jahrhunderte übersteht? Welche Geschichten erzählen die Jahrhundertbauten des Nordens? Was berichten sie von den Menschen, die sie erbaut, von den Zeiten und politischen Umbrüchen, die sie überstanden haben, und von den Hoffnungen und Sehnsüchten, die man in sie steckte?
Hubertus Meyer-Burckhardt unternimmt eine abenteuerliche Forschungsreise zu den spektakulären Bauten des Nordens. Sein Credo: Steine erzählen Geschichte. Und jeder Baustein verändert im Kontext der Geschichte seine Bedeutung.
Film von Karin Reiss
Preußens Könige und Prinzen schätzten schöne Aussichten. Am Ufer der Havel bauten sie ihre Sommerschlösser und Parks: Eine Kulturlandschaft, die als Ensemble einmalig in Europa ist. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erteilte einem Team des rbb eine Ausnahmegenehmigung für Aufnahmen mit einer fliegenden Kamera. So eröffnet sich nun die ganze Pracht der Schlösser aus der Vogelperspektive.
Vom Pfingstberg bis zur Pfaueninsel - der Film erkundet sechs Havelschlösser von oben und stellt ihre besondere Geschichte vor: Das Belvedere auf dem Pfingstberg, das einzig und allein wegen der atemberaubenden Aussicht erbaut wurde, das Marmorpalais und der Neue Garten, über denen ein Hauch von Sentimentalität schwebt, das Schloss Cecilienhof, in dem deutsche Geschichte geschrieben wurde, die Schlossanlage in Glienicke, mit der sich ein junger Prinz seinen Traum von Italien erfüllte, Schloss und Park Babelsberg, wo Wilhelm I. sich sein mittelalterliches Zuhause schuf, und die Pfaueninsel, ein paradiesisches Kleinod mit luftigem Sommerschlösschen und exotischen Tieren.
Film von Dennis Wagner
Ein Wasserlabyrinth umgeben von Wiesen, Äckern und Erlenwäldern - das ist der Spreewald im Südosten von Brandenburg. Eine verwunschene Landschaft einerseits - aber auch eine Region, die sich stetig verändert. Kraniche und seltene Tierarten sind hierher zurückgekommen - aber auch einige menschliche Auswanderer. "Der Spreewald von oben" zeigt in wunderschönen Bildern, warum Pflanzen, Tiere und Menschen sich hier so gern ansiedeln - die Heimkehrer und auch die Neuansiedler. Und von oben erst zeigt sich, wie wandelbar der Spreewald im Laufe eines Jahres sein kann.
Über 1500 Kilometer natürliche und künstliche Wasserläufe umgeben von Wiesen, Äckern und Erlenwäldern: Das ist der Spreewald im Südosten von Brandenburg. Wenn man sich auf den langen Flussläufen durch den Wald staken lässt oder gar selbst paddelt, vergisst man die Zeit.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.10.2023