Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan war davon überzeugt, dass der Vatikan neben den USA und der Sowjetunion die dritte Supermacht sei. Nirgendwo sonst auf der Welt tummelten sich auf engstem Raum so viele Spione aus allen Lagern. Selbst die ostdeutsche Stasi platzierte Topagenten im Umfeld des Papstes. Durch die Wahl von Johannes Paul II. rückte der Vatikan noch stärker ins Zentrum der Auseinandersetzung zwischen Ostblock und westlicher Welt. Investigative Recherchen und seltene Archivaufnahmen sorgen für einen spannenden dokumentarischen Thriller mit überraschenden Einsichten. Zu Wort kommen auch hochkarätige Interviewpartner.
Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan war davon überzeugt, dass der Vatikan neben den USA und der Sowjetunion die dritte Supermacht sei. Nirgendwo sonst auf der Welt tummelten sich auf engstem Raum so viele Spione aus allen Lagern. Selbst die ostdeutsche Stasi platzierte Topagenten im Umfeld des Papstes. Durch die Wahl von Johannes Paul II. rückte der Vatikan noch stärker ins Zentrum der Auseinandersetzung zwischen Ostblock und westlicher Welt. Investigative Recherchen und seltene Archivaufnahmen sorgen für einen spannenden dokumentarischen Thriller mit überraschenden Einsichten. Zu Wort kommen auch hochkarätige Interviewpartner.
Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan war davon überzeugt, dass der Vatikan neben den USA und der Sowjetunion die dritte Supermacht sei. Nirgendwo sonst auf der Welt tummelten sich auf engstem Raum so viele Spione aus allen Lagern. Selbst die ostdeutsche Stasi platzierte Topagenten im Umfeld des Papstes. Durch die Wahl von Johannes Paul II. rückte der Vatikan noch stärker ins Zentrum der Auseinandersetzung zwischen Ostblock und westlicher Welt. Einerseits unterstützte er massiv die polnische Oppositionsbewegung, andererseits trat er als Kapitalismuskritiker auf. Die Schüsse des Ali Agca auf Papst Johannes Paul II. im Jahr 1981 zählen bis heute zu den ungelösten Rätseln des Vatikans, verbunden mit zahlreichen falschen Fährten, Lügen, Täuschungen und Intrigen. Das knapp gescheiterte Attentat war der vorläufige Höhepunkt einer Auseinandersetzung zwischen der westlichen Welt und den Oststaaten, die Jahre später in den Zusammenbruch des sozialistischen Machtblocks mündete.
"Geheimauftrag Pontifex" beleuchtet die nur wenig bekannte Rolle des Vatikans im Kalten Krieg. Investigative Recherchen, seltene Archivaufnahmen sowie aufwändige Dreharbeiten in Italien, Polen, den USA und Deutschland sorgen für einen spannenden dokumentarischen Thriller mit überraschenden Einsichten. Zu Wort kommen hochkarätige Interviewpartner wie der polnische Geheimdienstmitarbeiter Tomasz Turowski, der in Rom Johannes Paul II. für den Ostblock ausspionierte, Richard V. Allen, der nationale Sicherheitsberater der USA in der Zeit des Papstattentates, einflussreiche Vatikanfunktionäre und italienische Ermittlungsrichter.
Manche von ihnen, wie der Chef einer geheimen Operation der ostdeutschen Stasi in Warschau oder Reagans wichtigster Berater in sowjetischen Angelegenheiten, John Lenczowski, haben bislang über die Ereignisse noch nie vor einer Kamera gesprochen. Zugespitzt auf die Geschehnisse im kleinsten Staat der Welt, dem Vatikan, entsteht ein einzigartiges Porträt des dramatischen Kampfes zweier Weltsysteme. Film von Jan Peter und Yury Winterberg
Dokumentation Deutschland 2015
Der Film entstand nach einer Idee von Vatikan-Insider und Bestseller-Autor Andreas Englisch, der seit Ende der 1980er Jahre als Korrespondent und Schriftsteller arbeitet. Neben Andreas Englisch kommen weitere hochkarätige Interviewpartner zu Wort. Darunter der ehemalige polnische Geheimdienstmitarbeiter Tomasz Turowski, der Papst Johannes Paul II. für den Ostblock ausspionierte, der damalige US-Sicherheitsberater Richard V. Allen, einflussreiche Vatikanfunktionäre und italienische Ermittlungsrichter.
Aus der Reihe "Dokumentarfilm im Ersten"
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.06.2023