2010 wurden in Deutschland knapp sechs Millionen Straftaten begangen. Die Aufklärungsquote ist hoch und verbessert sich kontinuierlich. Sind die Fahnder den Tätern tatsächlich dichter auf den Fersen als früher?
In der fünfteiligen Dokumentationsreihe "200 Jahre Kriminalgeschichte" berichtet Autorin Nathalie Boegel über längst vergangene und aktuelle Kriminalfälle. Die letzte Folge behandelt die Kriminalgeschichte der Achtziger Jahre. Die Autorin spricht mit Polizeibeamten, Historikern und Psychologen. Eine spannende Geschichte über Verbrechen - und die Männer und Frauen, die sie aufklären.
2010 wurden in Deutschland knapp sechs Millionen Straftaten begangen. Die Aufklärungsquote ist hoch und verbessert sich kontinuierlich. Sind die Fahnder den Tätern tatsächlich dichter auf den Fersen als früher?
In der fünfteiligen Dokumentationsreihe "200 Jahre Kriminalgeschichte" berichtet Autorin Nathalie Boegel über längst vergangene und aktuelle Kriminalfälle. Die letzte Folge behandelt die Kriminalgeschichte der Achtziger Jahre. Die Autorin spricht mit Polizeibeamten, Historikern und Psychologen. Eine spannende Geschichte über Verbrechen - und die Männer und Frauen, die sie aufklären.
2010 wurden in Deutschland knapp sechs Millionen Straftaten begangen. Die Aufklärungsquote ist hoch und verbessert sich kontinuierlich. Sind die Fahnder den Tätern tatsächlich dichter auf den Fersen als früher? Warum werden Menschen zu Straftätern? Wie hat sich die Arbeit der polizeilichen Ermittler im Lauf der Jahre geändert?
In der fünfteiligen Dokumentationsreihe "200 Jahre Kriminalgeschichte" berichtet Autorin Nathalie Boegel über längst vergangene und aktuelle Kriminalfälle. Die letzte Folge behandelt die Kriminalgeschichte der achtziger Jahre. Die Autorin spricht mit Polizeibeamten, Historikern und Psychologen. Eine spannende Geschichte über Verbrechen - und die Männer und Frauen, die sie aufklären.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 15.12.2019