Markus Kavka spricht via Video-Chat mit Jenni Zylka - Popkultur-Journalistin, Berlinale-Vorsichterin und Grimme-Preis-Jurorin aus Berlin.
Außerdem im Gespräch: Schauspieler, Musiker und Autor Robert Gwisdek alias Käptn Peng, der über seinen Kurzfilm CIRCUIT spricht. Der Gründer der Werkleitz Gesellschaft Peter Zorn beurteilt die staatlichen Rettungsschirme für Kulturschaffende. Filmemacher Jannis Alexander Kiefer hat den Zeitgeist des Home Office und der Video-Konferenzen erfasst und den Kurzfilm FLASCHEN produziert. Er erzählt von der Idee und den Umständen der Produktion.
Markus Kavka spricht via Video-Chat mit Jenni Zylka - Popkultur-Journalistin, Berlinale-Vorsichterin und Grimme-Preis-Jurorin aus Berlin.
Außerdem im Gespräch: Schauspieler, Musiker und Autor Robert Gwisdek alias Käptn Peng, der über seinen Kurzfilm CIRCUIT spricht. Der Gründer der Werkleitz Gesellschaft Peter Zorn beurteilt die staatlichen Rettungsschirme für Kulturschaffende. Filmemacher Jannis Alexander Kiefer hat den Zeitgeist des Home Office und der Video-Konferenzen erfasst und den Kurzfilm FLASCHEN produziert. Er erzählt von der Idee und den Umständen der Produktion.
"unicato bleibt Zuhause"
Auch unicato hält sich an die Vorschriften zur Eindämmung von COVID-19 und bleibt Zuhause. Zu sehen sind deshalb Kurzfilme, die sich mit den verschiedenen Facetten der aktuellen Ausgeh- und Kontaktbeschränkungen auseinandersetzen und zum Teil auch innerhalb der eigenen vier Wände spielen.
Filme in der Sendung:
Ein Tag im Leben der Familie Meiberger. Irgendwas ist anders, nur was?
Ein Elektriker gerät in eine Situation, in der ein Elektriker in eine Situation gerät.
Home Office Sweet Home Office.
Ein Ehepaar bekommt die Chance seines Lebens und gewinnt eine Minute freies Einkaufen in einem Supermarkt.
Der Film zeigt den Alltag der Bewohner in einem sehr windigen Land.
Sechs Menschen brechen in eine Wohnung ein, doch sie haben kein Interesse an Wertsachen.
Das MDR-Fernsehen zeigt bei dem Magazin "unicato" monatlich Kurzfilme aus der Feder junger Filmemacher, gibt diesen eine Plattform und sucht das Gespräch mit Akteuren der Branche. Außerdem beobachtet unicato die Filmszene auf diversen Festivals.
"unicato" wird einmal im Monat im MDR-Fernsehen ausgestrahlt. Im Netz begleitet die Website www.mdr.de/unicato die Sendung - dort sind die Filme nachsehbar, es gibt Hintergrundinformationen zu Filmemachern und Filmen.
Gezeigt werden bei "unicato" Kurzfilme, die sich durch besondere Bildsprache, Kreativität oder ähnliches auszeichnen. Abweichungen vom konventionellen Fernsehen sind ausdrücklich erwünscht.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 18.04.2021