24. Wir legen uns rein
26. Wir feiern ein Möwenweg-Fest
24. Wir legen uns rein
26. Wir feiern ein Möwenweg-Fest
Zielgruppe= 6
LizenzInhaber= ZDF
Acht Kinder zwischen vier und elf Jahren ziehen in ein Neubaugebiet und leben Tür an Tür. Sie gehen in die gleiche Schule, spielen zusammen und durchlaufen ein gemeinsames Jahr mit all seinen Erfahrungen, Entdeckungen und Überraschungen. Da sind der Junge Petja und seine Freunde Vincent, Laurin und Maus auf der einen und das Mädchen Tara und ihre Freundinnen Tieneke, Fritzi und Jul auf der anderen Seite. Sie haben oft unterschiedliche Ansichten und nicht immer geht es dabei lustig und heiter zu: Die kinderlosen Nachbarn namens Voisin zum Beispiel erweisen sich als wenig freundschaftlich. Und was Tara erzählt und mit liebenswürdig-scharfsinnigen Kommentaren versieht, bietet reichlich Stoff für Konflikte. Doch der Möwenweg ist kein Ort für Dramen oder mächtige Gefahren. Letztlich ist er der schönste Ort der Welt, der Wärme und Geborgenheit liefert. Ein Ort, an dem sich die Kinder jeden Abend darauf freuen können, was der nächste Tag alles Schönes bringen wird: Sich um Haustiere kümmern, Ostereier suchen, Plätzchen backen, Laterne laufen oder Schwimmen gehen.
Regie: Eckart Fingberg
Buch: Lisa Clodt / Heike Sperling / Eckart Fingberg
Nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Kirsten Boie
Musik: Danny Chang
Titellied: RADAU! feat. German Wahnsinn
Produktion: WunderWerk GmbH in Koproduktion mit Beta Film und dem ZDF
24. Wir legen uns rein
Aprilscherze macht jeder gerne. Tara und Tienecke sind da keine Ausnahme, vor allem, wenn man heute die Jungs oder die Erwachsenen mal nach Strich und Faden reinlegen kann.
Was jedoch den Mädchen Spaß macht, das macht natürlich auch allen anderen Freude. Und so kommt es, dass unsere besten Freundinnen von Opa Kleefeld auf die Suche nach einer Steinschere geschickt werden, einem Ding, das es eigentlich doch gar nicht geben kann.
Es ist der 1. April, der Tag also, an dem man die Leute mit Aprilscherzen an der Nase herumführen kann. Petja fängt frühmorgens damit an, als er verkündet, die Schule fiele aus, weil ein Meteor eingeschlagen habe. Und so geht es weiter: Tara legt Mama Johannson rein und Tienecke gleich noch obendrein. Die Mädchen machen einen Wettbewerb daraus. Wer einen gelungenen Aprilscherz landet, bekommt einen Punkt, wenn der Scherz nicht funktioniert, wird wieder ein Punkt vom Konto abgezogen: wer am Ende die meisten Punkte gemacht hat, der ist die Aprilscherzkönigin. Nun braucht es frische Opfer - Caro zum Beispiel oder die Lehrern, Frau Streng, oder Opa Kleefeld. Wer allerdings anderen eine Grube gräbt, der fällt leicht selbst hinein. Und so kommt es, dass Tara und Tienecke selbst an der Nase herum geführt werden ohne es zu merken.
Regie: Eckart Fingberg
Buch: Eckart Fingberg
Nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Kirsten Boie
Produktion: WunderWerk GmbH in Koproduktion mit dem ZDF
26. Wir feiern ein Möwenweg-Fest
Es kann nicht sein, dass das schlechte Wetter den Kindern vom Möwenweg einen Strich durch die Rechnung macht: unbedingt wollen sie feiern, dass sie vor einem Jahr gemeinsam eingezogen sind.
Wenn die Erwachsenen nicht in der Lage sind, trotz des Regens das große Möwenweg-Fest vorzubereiten, dann nehmen das eben die Kinder selbst in die Hand. Sie trotzen dem Regen und las-sen sich einiges einfallen, damit am Abend alle ihren Spaß haben - sogar die Voisins!
Ein glückliches Jahr lang wohnen die Kinder nun schon im Möwenweg: Grund genug, heute Abend ein großes Fest zu feiern. Doch leider will das Wetter nicht mitspielen. Es regnet, donnert und blitzt, die Gärten bestehen nur noch aus Matsch. Und zu allem Unglück scheinen die Erwachsenen nicht in der Lage, das Fest vorzubereiten. Oma Kleefeld ist erkältet, Zita-Sybil hat sich den Fuß verknackst, Taras Mama und Tieneckes Papa müssen arbeiten, tja! Wenn die Möwenweg-Kinder die Sache nicht in die eigene Hand nehmen, dann fällt die Party garantiert ins Wasser. Doch wer will am Abend schon Trübsal blasen? Also schleppen Jungs und Mädchen in bester Eintracht Tische und Stühl
e auf den Garagen-Vorplatz, schneiden Kartoffeln für Kartoffelsalat, rühren mit Opa Kleefeld Schokoladenpud-ding an und schleppen alles zusammen, was nur irgendwie als Dekorationsmaterial dienen kann. Und der Regen? Nun, den werden die Kinder vom Möwenweg auch noch irgendwie verscheuchen bis zum Abend.
Regie: Eckart Fingberg
Buch: Lisa Clodt
Nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Kirsten Boie
Produktion: WunderWerk GmbH in Koproduktion mit dem ZDF
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 08.06.2023