Bei der Bionik spicken Forschende hemmungslos! Und zwar bei Vögeln, Haien, Chamäleons oder auch Pflanzen. Das Abschauen bei der Natur lohnt sich: Unsere Welt steckt mittlerweile voller nützlicher Erfindungen aus der Bionik – ohne dass wir davon ahnen. Zeit sich das genauer anzuschauen! Reporterin Jana besucht ein Unternehmen, das sich täglich damit beschäftigt und Bionik-Roboter erfindet. Hier fliegen, schwimmen und hüpfen Roboter durch die Gegend, die aussehen wie Tiere. Jana darf sogar selbst einen bionischen Roboter bauen.
Bei der Bionik spicken Forschende hemmungslos! Und zwar bei Vögeln, Haien, Chamäleons oder auch Pflanzen. Das Abschauen bei der Natur lohnt sich: Unsere Welt steckt mittlerweile voller nützlicher Erfindungen aus der Bionik – ohne dass wir davon ahnen. Zeit sich das genauer anzuschauen! Reporterin Jana besucht ein Unternehmen, das sich täglich damit beschäftigt und Bionik-Roboter erfindet. Hier fliegen, schwimmen und hüpfen Roboter durch die Gegend, die aussehen wie Tiere. Jana darf sogar selbst einen bionischen Roboter bauen.
Bei der Bionik spicken Forschende hemmungslos! Und zwar bei Vögeln, Haien, Chamäleons oder auch Pflanzen. Das Abschauen bei der Natur lohnt sich: Unsere Welt steckt mittlerweile voller nützlicher Erfindungen aus der Bionik – ohne dass wir davon ahnen. Zeit sich das genauer anzuschauen!
Bei der Bionik, einer Mischung aus Biologie und Technik, werden Besonderheiten aus der Natur erkannt und dann in der Technik eingesetzt. Reporterin Jana besucht ein Unternehmen, das sich täglich damit beschäftigt und Bionik-Roboter erfindet. Hier fliegen, schwimmen und hüpfen Roboter durch die Gegend, die aussehen wie Tiere. Jana darf sogar selbst einen bionischen Roboter bauen.
Doch Bionik steckt nicht nur in Robotern. Ob Klettverschluss, Flugzeug oder Fallschirm – für all diese Erfindungen wurde bei der Natur kopiert. Bevor solche bionischen Entdeckungen unseren Alltag einfacher machen können, muss aber oft jahrelang geforscht werden. Genau das passiert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Dort nehmen Forschende Pflanzen unter die Lupe. Dabei haben sie zum Beispiel die superschnellen Bewegungen von fleischfressenden Pflanzen entschlüsselt. Welche Bionik-Erfindung die Wissenschaftler damit ausgetüftelt haben? Ob der bionische Roboter von Jana tatsächlich funktioniert? Und was es bringt, wenn Roboter aussehen wie Fische, Chamäleons oder Kängurus? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb!
neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung bei Kika und im Netz.
Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv!
Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr - wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.05.2023