Auf der Grundlage des Werkes "Die Wilden Kerle" von Joachim Masannek und Jan Birck wurde eine TV Serie entwickelt. Die Serie wird voraussichtlich zwei Staffeln mit je 13 Folgen à 22 Minuten umfassen. Ein animierter Kinofilm ist in Vorbereitung.
Der 1. Staffel zugrundeliegend sind in erster Linie die Bücher "Die wilden Fußballkerle" Bd. 1 - 13, die beiden Comics "Das Rennen" und "Der Kampf um den Teufelstopf", "Das wilde Fußballbuch" sowie die ersten drei Kinofilme.
Der visuelle Stil ist angel ...
21. Unter Verdacht
Auf der Grundlage des Werkes "Die Wilden Kerle" von Joachim Masannek und Jan Birck wurde eine TV Serie entwickelt. Die Serie wird voraussichtlich zwei Staffeln mit je 13 Folgen à 22 Minuten umfassen. Ein animierter Kinofilm ist in Vorbereitung.
Der 1. Staffel zugrundeliegend sind in erster Linie die Bücher "Die wilden Fußballkerle" Bd. 1 - 13, die beiden Comics "Das Rennen" und "Der Kampf um den Teufelstopf", "Das wilde Fußballbuch" sowie die ersten drei Kinofilme.
Der visuelle Stil ist angel ...
21. Unter Verdacht
Zielgruppe= 6
LizenzInhaber= ZDF
Auf der Grundlage des Werkes "Die Wilden Kerle" von Joachim Masannek und Jan Birck wurde eine TV Serie entwickelt. Die Serie wird voraussichtlich zwei Staffeln mit je 13 Folgen à 22 Minuten umfassen. Ein animierter Kinofilm ist in Vorbereitung.
Der 1. Staffel zugrundeliegend sind in erster Linie die Bücher "Die wilden Fußballkerle" Bd. 1 - 13, die beiden Comics "Das Rennen" und "Der Kampf um den Teufelstopf", "Das wilde Fußballbuch" sowie die ersten drei Kinofilme.
Der visuelle Stil ist angelehnt an die Bildsprache von Anime/Manga und entsprechend gibt es fesselnde Konflikte, schnelle Kamerafahrten, überreale Bilder, große Emotionen.
Die wilden Kerle schaffen eine eigene Welt, sie haben ihre eigene Sprache, ihren speziellen Stil, coole Fahrräder, geheime Orte. Vor allem aber sind sie eine eingeschworene Gemeinschaft - und erst in der Gruppe sind sie wirklich stark. Sie halten zusammen und "legen ihre beiden Beine füreinander ins Feuer". Aber immer wieder wird die Gemeinschaft bedroht. Durch miese (Fußball)-Gegner, nervige Erwachsene - oder auch durch die eigenen Schwächen.
Die Wilden Kerle sind "wild", "cool", "anarchisch", "groß". Sie nehmen sich selbst sehr ernst, dementsprechend geht es in jeder Episode um alles - aber es geht nicht immer um Fußball. Die Geschichten werden schnell, frech und wild erzählt und berühren die großen Themen der Zuschauer: Freundschaft. Vertrauen. Verrat. Neid. Hoffnung.
Die Kernzielgruppe der Serie "Die wilden Kerle" sind 6 - 10-jährige Kinder, in der Hauptsache Jungs.
21. Unter Verdacht
Zwei Wochen vorm Halbfinale im Champions Cup werden die Wilden Kerle morgens im Teufelstopf von einem Polizisten erwartet. Jemand hat die gesamte Schule mit ihrem Logo vollgesprüht. Die Wilden Kerle bestreiten die Tat, doch als der Hausmeister zu ihrer Überraschung leere Sprühdosen und Schablonen in ihren Spinden findet, ist die Beweislage erdrückend. Zur Strafe müssen die Wilden Kerle alle Graffitis beseitigen. Eine Katastrophe, denn dadurch verlieren sie wertvolle Trainingszeit! Während sie die Schule putzen, finden sie heraus, dass ihre alten Feinde, Paul-Moritz und die Unbesiegbaren Sieger, sich zusammengetan haben, um ihren Ruf zu ruinieren. Sie haben dem Hausmeister den Universalschlüssel geklaut und die Dosen den Wilden Kerlen untergeschoben. Vanessa verfolgt die Übeltäter. Sie schafft es, die Spraydosen zu manipulieren, sodass die wahren Täter sich bei ihrer nächsten Aktion selber besprühen und damit verraten. Die Unschuld der Wilden Kerle ist bewiesen und das Training kann endlich weiter gehen.
Regie: Mike Maurus
Buch: Claudia Kaiser / Martin Lickleder / Lisa Clodt / Gesine Hirsch / Christine Koch /
Produktion: WunderWerk GmbH / Beta Film / ZDF
Hinweis zum Datenschutz Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden.
EinverstandenSie können sich per Mail vor Ausstrahlung an den Sendetermin erinnern lassen.
Bitte geben Sie dafür Ihre E-Mail Adresse ein. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese eine Erinnerung gespeichert und nach Versenden der Mail komplett gelöscht. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.
Erinnerung einrichtenprogramm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.04.2018