• 30.11.2015
      22:45 Uhr
      Richter Gottes Die geheimen Prozesse der Kirche | Das Erste
       

      Dr. Cäcilia Giebermann ist Richterin am größten deutschen Kirchengericht, dem Offizialat des Erzbistums Köln. Dort führen sie und ihre Kollegen Zeugenbefragungen und Verhöre durch. Es gibt Ermittler, Gutachter, Kirchenanwälte, Vernehmungsrichter. Die Gerichte befassen sich mit den Missbrauchstätern, sie führen aber auch Ehenichtigkeitsverfahren" - die einzige Möglichkeit, eine katholische Ehe aufzuheben. Der Film Richter Gottes" zeigt zum ersten Mal, wie Prozesse am Kirchengericht geführt werden. Wer die Angeklagten, wer die Opfer sind. Wer dort richtet. Und zum ersten Mal sprechen Prozessbeteiligte ausführlich über ihre Arbeit.

      Montag, 30.11.15
      22:45 - 23:30 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      HD-TV Stereo

      Dr. Cäcilia Giebermann ist Richterin am größten deutschen Kirchengericht, dem Offizialat des Erzbistums Köln. Dort führen sie und ihre Kollegen Zeugenbefragungen und Verhöre durch. Es gibt Ermittler, Gutachter, Kirchenanwälte, Vernehmungsrichter. Die Gerichte befassen sich mit den Missbrauchstätern, sie führen aber auch Ehenichtigkeitsverfahren" - die einzige Möglichkeit, eine katholische Ehe aufzuheben. Der Film Richter Gottes" zeigt zum ersten Mal, wie Prozesse am Kirchengericht geführt werden. Wer die Angeklagten, wer die Opfer sind. Wer dort richtet. Und zum ersten Mal sprechen Prozessbeteiligte ausführlich über ihre Arbeit.

       

      Dr. Cäcilia Giebermann hat zwei Berufe. Sie hat Medizin studiert, als Ärztin gearbeitet. Ihr zweiter Beruf ist weniger bekannt. Dr. Cäcilia Giebermann ist Richterin. Jedoch nicht an einem staatlichen Gericht, sondern am größten deutschen Kirchengericht, dem Offizialat des Erzbistums Köln. 22 katholische Straf- und Ehegerichte gibt es in Deutschland. Dort führen Dr. Cäcilia Giebermann und ihre Kollegen Zeugenbefragungen und Verhöre durch. Es gibt Ermittler, Gutachter, Kirchenanwälte, Vernehmungsrichter.

      Sie verhandeln die Prozesse unter Ausschluss der Öffentlichkeit, nur selten dringt etwas nach außen und das ist gewollt. Denn die Gerichte befassen sich mit den Verfehlungen des eigenen Personals, mit den Missbrauchstätern. Und sie führen Eheprozesse, in denen es um das intime Familienleben geht. Die sogenannten Ehenichtigkeitsverfahren" sind die einzige Möglichkeit, eine katholische Ehe aufzuheben. Damit sind die Prozesse eine Chance für hunderttausende Kirchenangestellte in Deutschland, die trotz einer zweiten Beziehung ihren Arbeitsplatz nicht verlieren wollen.

      Barbara und Manfred Menzel haben gerade ein dreijähriges Verfahren hinter sich. Sechs Stunden dauerte Manfred Menzels Befragung vor dem Richter. Als Zeugen wurden sein Vater, seine Schwester, eine Schulfreundin vernommen. Ich dachte nicht, dass das eine Inquisition wird", sagt Manfred Menzel heute dazu. Wir haben gesagt, wenn davon die Stelle abhängt, dann machen wir das. Aber da waren wir beide absolut blauäugig", sagt seine Frau. Der Film Richter Gottes" gibt zum ersten Mal einen Einblick in die Welt der deutschen Kirchengerichte. Er zeigt, welche Prozesse dort geführt werden. Wer die Angeklagten, wer die Opfer sind. Wer dort richtet. Zum ersten Mal sprechen Prozessbeteiligte ausführlich über ihre Arbeit.

      Erzählt wird entlang der Geschichte eines Missbrauchstäters der katholischen Kirche in Deutschland. Es ist das erste Mal, dass er sich überhaupt öffentlich äußert. Er und auch seine Opfer berichten in diesem Film von ihrem Kirchengerichtsprozess, vom Umgang der Kirche mit diesem Fall.

      Ein Film von Eva Müller aus der Reihe "Die Story im Ersten"

      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.10.2023