• 15.12.2020
      23:05 Uhr
      Die Story im Ersten Rechts und Radikal Warum gerade im Osten? | Das Erste
       

      Birgit Wärnke und Julian Feldmann blicken in ihrem Film auf eine Zeit zurück, die ihre braunen Schatten bis heute wirft. Sie porträtieren drei Neonazis der Wendezeit, begleiten einen AfD-Politiker, fragen bei Historikern und Zeitzeugen nach den Ursachen. In ihrer akribischen Recherche zeigen sie seltene Archivaufnahmen und unveröffentlichte Dokumente aus der Stasi-Unterlagenbehörde. Der Film zeichnet rechte Kontinuitätslinien nach und analysiert ihre prägende Wirkung auf das wiedervereinigte Deutschland.

      Nacht von Montag auf Dienstag, 15.12.20
      23:05 - 23:50 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      VPS 23:50

      Birgit Wärnke und Julian Feldmann blicken in ihrem Film auf eine Zeit zurück, die ihre braunen Schatten bis heute wirft. Sie porträtieren drei Neonazis der Wendezeit, begleiten einen AfD-Politiker, fragen bei Historikern und Zeitzeugen nach den Ursachen. In ihrer akribischen Recherche zeigen sie seltene Archivaufnahmen und unveröffentlichte Dokumente aus der Stasi-Unterlagenbehörde. Der Film zeichnet rechte Kontinuitätslinien nach und analysiert ihre prägende Wirkung auf das wiedervereinigte Deutschland.

       

      Nach dem Mauerfall rückten führende Neonazis aus dem Westen in die untergehende DDR ein. Sie trommelten für die braune Revolution und trafen auf fruchtbaren Boden. West Neonazi Worch schwärmt noch heute von den 'personellen Ressourcen' für die radikale Rechte. 'Die Wiedervereinigung funktionierte nirgends so gut wie bei den Neonazis', beschreibt Ingo Hasselbach, einer der bekanntesten ostdeutschen Ex Neonazis, die rechte Szene nach der Wende. Der Umsturz blieb aus. Aber rechte Einstellungen und rechte Gewalt sind in Ostdeutschland bis heute besonders präsent. Die AfD hat zwar alle Parlamente erobert, doch ihre größten Erfolge erringt sie durchweg in den neuen Bundesländern. Und die Gefahr, Opfer einer rechtsextremen Gewalttat zu werden, ist im Osten besonders groß. Woran liegt das?

      Die Suche nach Antworten führen Autorin Birgit Wärnke und Autor Julian Feldmann tief in die DDR Vergangenheit. Denn dort hatten sich trotz antifaschistischer Staatsdoktrin rund 200 neonazistische Gruppen wie die 'SS Division Walter Krüger Wolgast' oder die 'Lichtenberger Front' entwickeln können, berichtet Bernd Wagner, ehemaliger DDR Kriminalpolizist. Wagner leitete die 'AG Skinhead', ein geheimes Forschungsprojekt des DDR Innenministeriums. Seine brisanten Erkenntnisse durfte er vor dem Mauerfall nicht veröffentlichen: 15.000 Rechtsradikale zählte er in der DDR. Auch zahlreiche Dokumente aus der Stasi Unterlagenbehörde belegen neonazistische und rassistische Gewalttaten in der DDR. Obwohl es Neonazis offiziell gar nicht geben durfte.  

      Der Zusammenbruch des Staates spielte den Rechten in die Hände. 'Faschos waren allgegenwärtige Begleiter meiner Kindheit', sagt Hendrik Bolz. Der 1988 geborene Rapper 'Testo' des Hip Hop Duos 'Zugezogen Maskulin' wuchs in Stralsund auf. Mit einem Text über seine Jugendjahre löste Bolz 2019 eine Debatte über die sogenannten 'Baseballschlägerjahre' aus.

      Das Erstarken der Neonazis nach der Wende wirkt bis heute nach und reicht bis weit in die Mitte der Gesellschaft: erst die Erfolge der NPD, dann die Massendemos von Pegida, schließlich der flächendeckende Siegeszug der AfD. Die habe die 'Sprach und Alternativlosigkeit durchbrochen', sagt Hans Christoph Berndt. Er ist neuer Faktionschef der AfD in Brandenburg. Der Nachfolger des rechtsextremen Andreas Kalbitz ist zudem auch Vorsitzender des Vereins 'Zukunft Heimat', der vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft wird.

      Birgit Wärnke und Julian Feldmann blicken in ihrem Film auf eine Zeit zurück, die ihre braunen Schatten bis heute wirft. Sie porträtieren drei Neonazis der Wendezeit, begleiten einen AfD Politiker, fragen bei Historikern und Zeitzeugen nach den Ursachen. In ihrer akribischen Recherche zeigen sie seltene Archivaufnahmen und unveröffentlichte Dokumente aus der Stasi Unterlagenbehörde.

      Der Film zeichnet rechte Kontinuitätslinien nach und analysiert ihre prägende Wirkung auf das wiedervereinigte Deutschland.

      Film von Birgit Wärnke und Julian Feldmann

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Nacht von Montag auf Dienstag, 15.12.20
      23:05 - 23:50 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      VPS 23:50

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.09.2023