Ob als Rührei, Spiegelei oder im Kuchen - jeden Tag landen viele Millionen Eier auf den Esstischen dieser Welt. Doch kaum jemand ahnt, dass jedes dritte Ei, das weltweit verzehrt wird, von einer niedersächsischen Henne stammt.
Ob als Rührei, Spiegelei oder im Kuchen - jeden Tag landen viele Millionen Eier auf den Esstischen dieser Welt. Doch kaum jemand ahnt, dass jedes dritte Ei, das weltweit verzehrt wird, von einer niedersächsischen Henne stammt.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Anke Hunold |
Redaktion | Anke Jahns |
So zumindest wirbt die Lohmann Tierzucht GmbH aus Cuxhaven. Das Unternehmen an der Nordseeküste ist einer der Weltmarktführer bei der Entwicklung und Produktion von Legehennen. Jährlich verschickt es Millionen Küken in die ganze Welt: von Kolumbien bis Kamerun, von Kenia bis Kasachstan. Fast täglich legen die Turbohennen, wo immer sie gehalten werden, ein Ei - 14 Monate lang, dann haben sie ausgedient.
Die Autorin Anke Hunold zeigt in ihrer Reportage, wie die Lohmann Tierzucht GmbH "passgenaue" Legehennen für die Bedürfnisse des Weltmarktes entwickelt - vom sozialen Huhn für den deutschen Freilandhof bis zum robusten Brüter für die afrikanische Käfighaltung. Erstmals durfte ein Fernsehteam hinter die Kulissen des Geflügelkonzerns blicken.
Die großen Verlierer beim lukrativen Geschäft mit dem weiblichen Geflügel sind jährlich Millionen von männlichen Küken. Sie sind für den Handel unbrauchbar und werden unmittelbar nach Bestimmung des Geschlechts getötet. In einigen Ländern hat die Lohmann Tierzucht inzwischen den gesamten Markt erobert. Inwiefern das norddeutsche Turbohuhn die einheimischen Geflügelrassen verdrängt und welche Folgen das haben kann, zeigt der Film am Beispiel Südafrikas.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.09.2023