Wie ist die deutsche Unterstützung der Ukraine auch mit schweren Waffen zu bewerten? Ist die Angst vor einem dritten Weltkrieg begründet? Wie weit kann und sollte die Solidarität mit der Ukraine gehen? Und: Ist ein Embargo russischen Öls ein sinnvoller Weg? Welche Auswirkungen hätte dies?
Zu Gast bei Anne Will:
Wie ist die deutsche Unterstützung der Ukraine auch mit schweren Waffen zu bewerten? Ist die Angst vor einem dritten Weltkrieg begründet? Wie weit kann und sollte die Solidarität mit der Ukraine gehen? Und: Ist ein Embargo russischen Öls ein sinnvoller Weg? Welche Auswirkungen hätte dies?
Zu Gast bei Anne Will:
Neben den angekündigten Gepard-Panzern will die Bundesregierung die Ukraine nun auch mit sieben Panzerhaubitzen unterstützen. Doch die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine polarisiert die Deutschen: Laut aktuellem ARD-DeutschlandTrend ist eine knappe Hälfte dafür, die andere dagegen. Zu dieser Frage haben in den vergangenen Tagen auch zwei offene Briefe entgegengesetzter Haltung, von vielen Prominenten unterzeichnet, für heftige Diskussionen gesorgt. Wie ist die deutsche Unterstützung der Ukraine auch mit schweren Waffen zu bewerten? Ist die Angst vor einem dritten Weltkrieg begründet? Wie weit kann und sollte die Solidarität mit der Ukraine gehen? Und: Ist ein Embargo russischen Öls ein sinnvoller Weg? Welche Auswirkungen hätte dies?
Zu Gast bei Anne Will:
Anne Will diskutiert mit ihren Gästen über politische Prozesse, wirtschaftliche Zusammenhänge und gesellschaftliche Trends. Sie bietet Gästen und Zuschauern die Plattform für eine gesellschaftspolitische Meinungsbildung: relevant und lebensnah.
Die Sendung "Anne Will" wird seit Januar 2018 im HbbTV-Angebot des Ersten mit Gebärdensprache begleitet.
Die Gebärdenübersetzung kann mit der Fernbedienung über die ARD-Startleiste des Ersten aufgerufen werden.
Voraussetzung für die Nutzung ist ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät (Smart-TV oder Set-Top-Box), das mit dem Internet verbunden ist.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.06.2022