Anfang des 20. Jahrhunderts versuchte die deutsche Kolonialmacht den namibischen Stamm der Herero auszulöschen. Einige von ihnen überlebten und übernahmen als Zeichen des Triumphs den Kleidungsstil der Feinde - eine Herausforderung für den erst 22-jährigen Designer Mc Bright Kavari. Er modernisiert die traditionelle Tracht und entwirft so Kleider gegen das Vergessen - die Vorbereitungen für seine siebte Modenschau sind bereits in vollem Gange. Mit berauschenden Bildern und Emotionen beleuchtet die Dokumentation ein bisher ignoriertes Kapitel deutscher Geschichte.
Anfang des 20. Jahrhunderts versuchte die deutsche Kolonialmacht den namibischen Stamm der Herero auszulöschen. Einige von ihnen überlebten und übernahmen als Zeichen des Triumphs den Kleidungsstil der Feinde - eine Herausforderung für den erst 22-jährigen Designer Mc Bright Kavari. Er modernisiert die traditionelle Tracht und entwirft so Kleider gegen das Vergessen - die Vorbereitungen für seine siebte Modenschau sind bereits in vollem Gange. Mit berauschenden Bildern und Emotionen beleuchtet die Dokumentation ein bisher ignoriertes Kapitel deutscher Geschichte.
Stab und Besetzung
Produzent | ZDF |
Regie | Dorothe Dörholt |
Die Herero von Namibia: Ihre Frauen erkennt man an den wallenden, viktorianischen Trachten, die so gar nicht in das afrikanische Klima passen wollen. Einer der bekanntesten Herero ist erst 22 Jahre alt und bereits Modedesigner: Mc Bright Kavari. Er entwirft Kleider gegen das Vergessen seiner Stammesgeschichte.
Es ist die Geschichte eines Vernichtungskrieges der deutschen Kolonialherren gegen die Herero, den viele Historiker als ersten Genozid des 20. Jahrhunderts bezeichnen. Die Trachten sind Zeugen dieser Geschichte, denn die deutschen Missionarsfrauen zwangen die damals nur mit Lederschurz bekleideten Herero-Frauen zum Tragen der sittsamen Kleider. Mc Bright modernisiert diese Trachten, denn er will, dass auch junge Herero der Tradition treu bleiben, und dass die Geschichte, zu Ehren der Vorfahren, nicht in Vergessenheit gerät.
Unterstützt wird er von seiner Mutter, die eine Reinigung betreibt und ihm bereits früh eine Nähmaschine schenkte. In Katutura, dem Armenviertel von Windhoek, plant er die nächste Modenschau, die im Zeichen der Fusion von Tradition und Moderne stehen soll. Für dieses Event sucht er bei Stammesältesten nach alten Trachten und den Familiengeschichten, die diese erzählen.
Mit Selbstbewusstsein und einer Dosis Herero-Stolz bewegt sich Mc Bride Kavari sowohl in dem ländlichen Umfeld seiner Familie wie auch in der schnellen Welt von Windhoek. Die Dokumentation begleitet ihn auf der Reise zwischen diesen beiden Welten und zeigt mit berauschenden Bildern und Emotionen ein bisher ignoriertes Kapitel deutscher Geschichte.
Dokumentation Deutschland 2016
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.03.2023