Der Ingenieur Corentin de Chatelperron reist um die Welt, um innovative Lowtech-Verfahren aufzuspüren - der kostengünstige, nachhaltige und einfache Gegenentwurf zu Hightech. An Bord des Katamarans "Nomade des Mers" segeln Corentin und seine Crew von Indonesien bis zur Westküste der USA. Bei ihren Landgängen treffen sie inspirierende Erfinder - Studierende, Unternehmer, Tüftler und Wissenschaftler -, die Lowtech mit Entwicklungspotenzial einsetzen.In dieser Folge lässt sich Corentin in San Francisco von der Designerin Caroline Pultz erklären, wie aus Pilz-Myzelien nachhaltige Alltagsgegenstände produziert werden.
Der Ingenieur Corentin de Chatelperron reist um die Welt, um innovative Lowtech-Verfahren aufzuspüren - der kostengünstige, nachhaltige und einfache Gegenentwurf zu Hightech. An Bord des Katamarans "Nomade des Mers" segeln Corentin und seine Crew von Indonesien bis zur Westküste der USA. Bei ihren Landgängen treffen sie inspirierende Erfinder - Studierende, Unternehmer, Tüftler und Wissenschaftler -, die Lowtech mit Entwicklungspotenzial einsetzen.In dieser Folge lässt sich Corentin in San Francisco von der Designerin Caroline Pultz erklären, wie aus Pilz-Myzelien nachhaltige Alltagsgegenstände produziert werden.
Stab und Besetzung
Regie | Laurent Sardi |
Ziemlich mitgenommen von der über zweimonatigen Pazifiküberquerung legt der Katamaran am frühen Morgen im Jachthafen von San Francisco an. Corentin wird von der jungen Designerin Caroline Pultz begleitet. Sie arbeitet in Belgien mit einem Stoff aus Pilz-Myzelien, der unter anderem Plastik ersetzen kann. Aus dem organischen Material lassen sich Alltagsgegenstände, Verpackungen, Baustoffe und sogar Textilien herstellen.
Sie können sich per Mail
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 19.01.2021