• 14.03.2013
      23:15 Uhr
      Im Koma - und doch bei Bewusstsein? Dokumentation Deutschland 2013 | arte
       

      Das Koma ist ein Grenzzustand zwischen Leben und Tod, der selbst der modernen Medizin immer noch Rätsel aufgibt. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Ergebnisse der Koma-Forschung, die immer feinere Unterschiede zwischen den Zuständen Koma, Wachkoma und Bewusstsein aufzeigen. Außerdem schildert sie die persönlichen Geschichten zweier Komapatientinnen.

      Donnerstag, 14.03.13
      23:15 - 00:10 Uhr (55 Min.)
      55 Min.
      HD-TV Stereo

      Das Koma ist ein Grenzzustand zwischen Leben und Tod, der selbst der modernen Medizin immer noch Rätsel aufgibt. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Ergebnisse der Koma-Forschung, die immer feinere Unterschiede zwischen den Zuständen Koma, Wachkoma und Bewusstsein aufzeigen. Außerdem schildert sie die persönlichen Geschichten zweier Komapatientinnen.

       

      Stab und Besetzung

      Regie Davina Weitowitz
      Tilman Jens

      Koma: ein Grenzzustand zwischen Leben und Tod, der selbst der modernen Medizin immer noch Rätsel aufgibt. Koma ist nicht gleich Koma. Ein Komapatient lässt sich nicht wecken, aber ist er tatsächlich ganz ohne Bewusstsein oder empfängt er nicht doch noch Signale aus seiner Umwelt und kann nur nicht darauf reagieren? Das lässt sich schwer feststellen, denn es hängt von kleinsten Zeichen ab, die es zu erfassen und richtig zu interpretieren gilt.
      Für die Patienten und ihre Angehörigen ist es die alles entscheidende Frage, denn der Grad an Bewusstsein bestimmt letztlich darüber, ob dem Koma der Tod oder die Rückkehr ins Leben folgen wird.

      Die Dokumentation von Tilman Jens und Davina Weitowitz erzählt die bewegenden Geschichten zweier Koma-Patientinnen. Außerdem gibt sie Einblick in die neuen Methoden und Ergebnisse der Koma-Forschung, die immer feinere Unterschiede aufzeigen zwischen den Zuständen Koma, Wachkoma und Bewusstsein.
      Bislang wurden gut 40 Prozent der Wachkomapatienten falsch diagnostiziert. Moderne bildgebende Verfahren, die zu einer umfassenden Komadiagnose erst an vier Kliniken weltweit eingesetzt werden, können diese Situation verbessern und geben zugleich Aufschluss darüber, wie das Bewusstsein eigentlich funktioniert.

      Die Dokumentation ist Teil eines crossmedialen Projekts. Das Webspecial "Aus dem Koma zurück ins Leben" (ab dem 07.03. auf www.koma.arte.tv ) bietet die Möglichkeit, den Weg der aus dem Koma erwachten Patientin Tamara Grübel zurück ins Leben selbst zu rekonstruieren und entscheidende Momente anzusteuern. Und: Der Nutzer kann sechs Wochen lang miterleben, wie Tamaras Geschichte weitergeht. Er kann mit Tamara, ihrer Familie, ihren Betreuern direkt in Kontakt treten. Abschließender Höhepunkt des Projekts: Das "X:enius"-Team mit seinen Moderatoren Emilie Langlade und Gunnar Mergner wird Tamara für die Sendung "Erwachen aus dem Koma" noch einmal besuchen. Bei ARTE am 11.04. um 8:25 und 16:15 und auf ARTE+7. Außerdem wiederholen wir am selben Tag um 10:15 die Dokumentation.

      Wird geladen...
      Donnerstag, 14.03.13
      23:15 - 00:10 Uhr (55 Min.)
      55 Min.
      HD-TV Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.12.2023