Miles Kendig ist Agent bei einem amerikanischen Geheimdienst. Als er einen Auftrag nicht den Vorstellungen seines neuen Chefs Myerson entsprechend erfüllt, lässt dieser ihn ins Archiv versetzen. Doch Kendig ist nicht ansatzweise gewillt, sich den Plänen Myersons zu beugen und so setzt er sich nach Salzburg zu seiner Mätresse Isobel von Schönenburg ab, in deren Haus er beginnt, seine Memoiren zu schreiben. Genauer: jegliche kompromittierende Details über den amerikanischen Geheimdienst. Als er sein Werk dann schließlich auch noch veröffentlichen möchte, beginnt eine Verfolgungsjagd um die halbe Welt. Â
Miles Kendig ist Agent bei einem amerikanischen Geheimdienst. Als er einen Auftrag nicht den Vorstellungen seines neuen Chefs Myerson entsprechend erfüllt, lässt dieser ihn ins Archiv versetzen. Doch Kendig ist nicht ansatzweise gewillt, sich den Plänen Myersons zu beugen und so setzt er sich nach Salzburg zu seiner Mätresse Isobel von Schönenburg ab, in deren Haus er beginnt, seine Memoiren zu schreiben. Genauer: jegliche kompromittierende Details über den amerikanischen Geheimdienst. Als er sein Werk dann schließlich auch noch veröffentlichen möchte, beginnt eine Verfolgungsjagd um die halbe Welt. Â
Stab und Besetzung
Miles Kendig/James Butler/Charly Hannaway | Walter Matthau |
Mister Myerson | Ned Beatty |
Isobel von Schmidt | Glenda Jackson |
Joe Cutter | Sam Waterston |
Mikhail Yaskov | Herbert Lom |
Leonard Ross | David Matthau |
Parker Westlake | George Baker |
Regie | Ronald Neame |
Drehbuch | Brian Garfield |
Bryan Forbes | |
Autor | Brian Garfield |
Produktion | Avco Embassy Film |
Edie Landau | |
Ely Landau | |
Kamera | Arthur Ibbetson |
Brian W. Roy | |
Schnitt | Carl Kress |
Musik | Ian Fraser |
Der amerikanische Geheimagent Miles Kendig interpretiert einen international politisch brisanten Fall etwas anders als es sich sein neuer Chef Myerson vorgestellt hatte, der ihn prompt darauf ins Archiv versetzt. Der gewitzte Agent aber lässt sich nicht so leicht abschieben und verschwindet kurzerhand nach Salzburg, um bei seiner Mätresse, der verwitweten Ex-Geheimdienstmitarbeiterin Isobel von Schönenburg, Unterschlupf zu finden.Schon bald kommt ihm die Idee, seine Memoiren zu schreiben, die sämtliche kompromittierende Informationen über seinen ehemaligen Arbeitgeber auflisten.
Kendig schickt eine erste Leseprobe nicht nur an den amerikanischen Geheimdienst, sondern unter anderen auch an solche in London, Paris und Moskau. Doch mit seinem Vorhaben, sein Werk mit der Hilfe des davon begeisterten Verlegers Westlake auch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zieht er endgültig den Ärger seines Ex-Arbeitgebers auf sich.
Es beginnt eine Verfolgungsjagd um einen der amüsantesten Whistleblower der Filmgeschichte, der seine ehemaligen Kollegen unter immer neuer Identität über die Schweiz, die USA, London und die Bahamas um die halbe Welt schickt.Mit Leichtigkeit, urkomischen Dialogen und temporeichen Szenenwechseln wird die Geschichte eines amerikanischen Ex-Geheimagenten erzählt, der sich an seinem ehemaligen Arbeitgeber für dessen Ungerechtigkeit rächen möchte.
Oscarpreisträger Ronald Neame, bekannt unter anderem durch "Geheimnisvolle Erbschaft" (1946) und "Flucht aus Zahrain" (1962), begann seine Kinokarriere 1929 als Kameraassistent von Alfred Hitchcock. Walter Matthau, ebenfalls oscarprämiert, wurde für die Hauptrolle des Miles Kendig 1981 als bester Schauspieler in einer Komödie für einen Golden Globe nominiert. Dessen Sohn, David Matthau schlüpft in die Rolle des Leonard Ross. Gedreht wurde die Agenten-Komödie unter anderem in Salzburg, München, Georgia und in Großbritannien.
Sie können sich per Mail
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 08.12.2019