Während es über Jahrhunderte hinweg bei der Partnerwahl ganz selbstverständlich um Materielles ging, weist die romantische Liebe alle wirtschaftlichen Erwägungen weit von sich. Aber ist dem heute wirklich so? Über den Preis der Liebe diskutiert Bettina Böttinger mit ihren Gästen:
Während es über Jahrhunderte hinweg bei der Partnerwahl ganz selbstverständlich um Materielles ging, weist die romantische Liebe alle wirtschaftlichen Erwägungen weit von sich. Aber ist dem heute wirklich so? Über den Preis der Liebe diskutiert Bettina Böttinger mit ihren Gästen:
In unserer durch und durch von der Ökonomie bestimmten Gegenwart scheint es einen Bereich zu geben, in dem Besitz, Geld und Status keine Rolle spielen und der sich mit Daten, Formeln und Zahlen nicht berechnen lässt: die Liebe. Hier, wo es um die Beziehung zwischen zwei Menschen geht, sind die schnöden Mechanismen des Marktes außer Kraft gesetzt, bestimmen Gefühle und innere Werte das Geschehen. Während es über Jahrhunderte hinweg bei der Partnerwahl ganz selbstverständlich um Materielles ging, weist die romantische Liebe alle wirtschaftlichen Erwägungen weit von sich. Aber ist dem heute wirklich so?
Dass bei der Wahl des Lebensgefährten allein das Herz spricht, würden nicht wenige Ökonomen entschieden bestreiten. Denn auch wenn es keiner zugeben mag: Jüngere soziologische Untersuchungen zeigen, dass Nutzen und Kalkül in unserem modernen Liebesleben durchaus entscheidend sind. Lassen sich ökonomische Methoden auf Paarbeziehungen anwenden? Geht es dabei doch um Angebot und Nachfrage, um das Abwägen von Opportunitätskosten? Sind wir nicht mehr bereit, Risiken einzugehen? Über den Preis der Liebe diskutiert Bettina Böttinger im WDR Foyer mit ihren Gästen:
Was für viele Frauen ein Albtraum ist, wurde für die Mediatorin zum Sprungbrett in die Freiheit. Vor mehr als 20 Jahren kam sie nach Deutschland, um eine arrangierte Ehe einzugehen. Zwar scheiterte diese, aber Sosan Azad blieb und machte Karriere.
Der Professor für General Management und Controlling an der Hochschule Ludwigshafen ist Experte für Partnerschaftsökonomie. "Früher oder später wägt jeder den Nutzen gegen die Kosten einer Lebensgemeinschaft ab", meint er.
Die moderne Liebe steckt in der Krise, meint der Journalist und Autor. In seinem gerade erschienen "Romantischen Manifest" fordert er die Befreiung der modernen Liebe von Perfektionswahn und Kalkül.
Als Gastgeber und Moderatoren der Sendung "Kochen mit Martina Moritz" kennt die Kultfernsehköche ein Millionenpublikum. Auch privat sind die beiden ein Paar und seit 30 Jahren glücklich verheiratet.
Wölfe sind ihre große Leidenschaft. Um ihre Liebe zu den Tieren und zum Schreiben zu verbinden, gab sie ihren Beruf als Rechtsanwältin auf. In "Minnesota Winter" schildert sie, wie sie alle Brücken abbrach und dem .
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.02.2021