Journalistin Rommy Kirchhoff will einen Whistleblower interviewen. Paul Holthaus, Lobbyist im Auftrag des Agrarkonzerns Norgreen Life Inc., ist bereit, über die Hintergrundverhandlungen zu TTIP zu berichten. Doch kaum geht das brisante Interview los, wird Rommy überwältigt. Als sie wieder zu sich kommt, fehlt von dem Informanten jede Spur. Rommy wird klar, dass sie in eine Geschichte ungeahnten Ausmaßes geraten ist.
Journalistin Rommy Kirchhoff will einen Whistleblower interviewen. Paul Holthaus, Lobbyist im Auftrag des Agrarkonzerns Norgreen Life Inc., ist bereit, über die Hintergrundverhandlungen zu TTIP zu berichten. Doch kaum geht das brisante Interview los, wird Rommy überwältigt. Als sie wieder zu sich kommt, fehlt von dem Informanten jede Spur. Rommy wird klar, dass sie in eine Geschichte ungeahnten Ausmaßes geraten ist.
Stab und Besetzung
Rommy Kirchhoff | Nina Kunzendorf |
Karin Berger | Anke Engelke |
Lilian Norgren | Katja Riemann |
Paul Holthaus | Oliver Masucci |
Tessa Norgren | Paula Beer |
Max Holthaus | Leonard Scheicher |
Ole Heynert | Hary Prinz |
Clara Holthaus | Sabine Timoteo |
Margret Olson | Hilde van Mieghem |
Arne Gentner | Johann Jürgens |
Behringer | Sebastian Hülk |
Hans Remscheid | Sebastian Rudolph |
Emel Yilmaz | Pegah Ferydoni |
David Zumdick | Julius Feldmeier |
Holloway | Bernhard Schütz |
Frau Gentner | Lea Willkowsky |
Regie | Sherry Hormann |
Musik | Fabian Römer und Steffen Kaltschmid |
Kamera | Armin Golisano |
Buch | Florian Oeller |
Um einen Whistleblower zu interviewen, reist Journalistin Rommy Kirchhoff (Nina Kunzendorf) nach Brüssel. Paul Holthaus (Oliver Masucci), Lobbyist im Auftrag des Agrarkonzerns Norgreen Life Inc., ist bereit, über die Hintergrundverhandlungen zu TTIP zu berichten, die er selbst maßgeblich beeinflusst hat. Kaum geht das brisante Interview los, wird Rommy unter einem Vorwand aus dem Hotelzimmer gelockt und bei ihrer Rückkehr überwältigt. Als sie wieder zu sich kommt, fehlt von dem Informanten und dessen Kontaktmann Arne Gentner (Johann Jürgens) jede Spur.
Bei der rastlosen Suche nach Holthaus begegnet Rommy auch dessen Sohn Max (Leonard Scheicher), der in tiefer Trauer ist: Denn er musste soeben das Begräbnis seiner Mutter ganz alleine durchstehen. Von der Journalistin erfährt der junge Mann, warum sein Vater am Sterbebett der Krebskranken fehlte. Jetzt erst wird Rommy klar, dass sie in eine Geschichte ungeahnten Ausmaßes geraten ist - was auch erklärt, dass sie inzwischen offensichtlich abgehört und überwacht wird.
Für ihre Chefredakteurin und engste Vertraute Karin Berger (Anke Engelke) gibt es keinen Zweifel, dass hinter all dem Lilian Norgren (Katja Riemann) steckt, CEO von Norgreen Life Inc. Denn die hat kein Interesse daran, dass Holthaus' Enthüllungen publik werden, also mehr als genug Gründe, den für sie gefährlich gewordenen Anwalt verschwinden zu lassen. Überraschend lädt die Konzernchefin jedoch höchstpersönlich zu einem vertraulichen Gespräch auf ihr Landgut. Und das nur, um Rommy wissen zu lassen, was Holthaus für sie bedeutet, und dass auch sie um sein Leben fürchtet. Während Rommy weiter fieberhaft nach dem Verschwundenen sucht, ist aber offensichtlich noch jemand hinter dem belastenden Material her, das Holthaus irgendwo versteckt hat.
Mit einer Starbesetzung macht der brisante Thriller „Tödliche Geheimnisse" die Ängste um das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP greifbar: Nina Kunzendorf und Anke Engelke nehmen als mutige Journalistinnen den Kampf mit einem übermächtigen Konzern auf; Katja Riemann brilliert in der Rolle einer ebenso schillernden wie eiskalten Unternehmerin, die meisterhaft die Kunst der Täuschung beherrscht. Unter der Regie von Sherry Hormann gelingt es, dank der grandiosen Darstellerleistungen und dem auf detailreichen Recherchen basierenden Drehbuch von Florian Oeller, aktuelle Themen auf den Punkt zu bringen: welche Gefahren für Demokratie, Verbraucherschutz und viele Lebensbereiche von TTIP ausgehen und wie schwer es ist, sich dagegen aufzulehnen.
"Zukunft der Arbeit" ist der Titel der ARD-Themenwoche 2016, die in diesem Jahr vom Hessischen Rundfunks (hr), vom Saarländischen Rundfunk (SR) und von Radio Bremen verantwortet wird. Eine Woche lang, vom Sonntag, 30. Oktober, bis Samstag, 5. November, beleuchten Sendungen im Ersten, in allen dritten Programmen und in den Partnerprogrammen der ARD, im Radio und im Internet die unterschiedlichen Facetten der digitalen Arbeitswelt und wie sich die Menschen heute und morgen über ihre berufliche Tätigkeit definieren.
Wer sind die Gewinner und Verlierer?
Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen. Digitalisierung und Globalisierung schreiten unaufhaltsam voran. Die klassische Erwerbsarbeit des Industriezeitalters verliert an Bedeutung. "Industrie 4.0", "Sharing-Ökonomie" oder "Cloud-Working" heißen die Schlagworte. Das "Internet der Dinge" wird schon bald Produkte aus dem 3D-Drucker möglich machen, individueller und billiger als heute. Software wird Sachbearbeiter in den Büros ersetzen, Automaten werden sich selbst optimieren. Neue Plattformen und Netzwerke machen bereits jetzt jeden Autobesitzer potentiell zum Billig-Taxi-Anbieter und jeden Wohnungsbesitzer zum Vermieter von Gästezimmern. Aber wer sind bei all diesen Veränderungen eigentlich Gewinner und Verlierer?
Der Stellenwert von Arbeit
Und wie verändern sich der gesellschaftliche und der persönliche Stellenwert von Arbeit? Arbeit wird mit Geld entlohnt. Doch entspricht der Lohn auch der Leistung? Das monatliche Einkommen eines Bankers ist weit höher als das einer Altenpflegerin, ein Immobilienmakler verdient mehr als ein Konditor, eine Hausfrau bekommt gar keinen Lohn. Andere wiederum vermehren ihr Vermögen, ohne dafür zu arbeiten. Immer häufiger wird gefragt: Ist das gerecht? Wer und was bestimmen eigentlich heute und in Zukunft den Wert der Arbeit in unserer Gesellschaft?
Die ARD-Themenwoche 2016 beschreibt die "Zukunft der Arbeit" nicht als technologische Vision, sondern stets mit dem Blick auf den Wert der eigenen Arbeit: Welchen Stellenwert hat meine Arbeit? Was passiert mit meinem Arbeitsplatz? Wie verdiene ich morgen mein Geld? Was müssen unsere Kinder heute lernen, um in der zukünftigen Arbeitswelt zu bestehen? Wer sorgt dafür, dass unsere Arbeitsgesellschaft nicht auseinanderfällt?
Diesen Fragen gehen die Programme der ARD eine Woche lang aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach - in Spielfilmen und Fernseh-Dokumentationen, in aktuellen Radioprogrammen und in Ratgeber-Sendungen und mit einem umfangreichen Dossier im Netz.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.06.2023