• 12.05.2024
      14:00 Uhr
      phoenix history WEIMAR und die Wurzeln der DEMOKRATIE | phoenix
       

      Darin die Dokumentationen:

      • Weimar und die 37 Frauen, Film von Steffen Jindra, MDR/2019
      • 1929 – Das Jahr Babylon, Film von Volker Heise, RBB/2018
      • Musste Weimar scheitern? - Gedanken zur ersten deutschen Republik, Film von Andreas Christoph Schmidt, RBB/2018 (UT)
      • Wahr oder falsch? - Die großen Mythen der Bundesrepublik, ZDF-History von Anja Greulich, Nicole Hellmundt, Kai Jostmeier, Friedrich Scherer, Steffi Schöbel, ZDF/2019

      Sonntag, 12.05.24
      14:00 - 17:00 Uhr (180 Min.)
      180 Min.
      Stereo

      Darin die Dokumentationen:

      • Weimar und die 37 Frauen, Film von Steffen Jindra, MDR/2019
      • 1929 – Das Jahr Babylon, Film von Volker Heise, RBB/2018
      • Musste Weimar scheitern? - Gedanken zur ersten deutschen Republik, Film von Andreas Christoph Schmidt, RBB/2018 (UT)
      • Wahr oder falsch? - Die großen Mythen der Bundesrepublik, ZDF-History von Anja Greulich, Nicole Hellmundt, Kai Jostmeier, Friedrich Scherer, Steffi Schöbel, ZDF/2019

       

      Weimar und die 37 Frauen, Film von Steffen Jindra, MDR/2019
      Vor 100 Jahren kommt in Weimar die erste Nationalversammlung zusammen. Das erste Parlament der jungen Demokratie. Insgesamt 423 gewählte Vertreter aus ganz Deutschland versammeln sich im Nationaltheater. Ein historischer Augenblick und auch eine Sternstunde für die Frauenbewegung. Denn zum ersten Mal sitzen auch Frauen im Parlament. 37 Politikerinnen haben es ins Hohe Haus geschafft. Bei einer Gesamtzahl von 423 Abgeordneten ist das ein Frauenanteil von neun Prozent. Im Jahr 1919 Weltspitze.

      1929 – Das Jahr Babylon, Film von Volker Heise, RBB/2018
      1929 ist Berlin eine Metropole in Aufruhr, eine zerrissene Stadt im radikalen Wandel. Die Dokumentation zur Serie „Berlin Babylon“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der Fiktion. Erzählt wird das Jahr 1929 anhand von Tagebüchern, Protokollen und Briefen: das Kaleidoskop einer taumelnden Großstadt aus der Sicht ihrer Bewohner.

      Musste Weimar scheitern? - Gedanken zur ersten deutschen Republik, Film von Andreas Christoph Schmidt, RBB/2018 (UT)
      Vor 100 Jahren gab die deutsche Nationalversammlung dem Deutschen Reich eine moderne demokratische Verfassung. 14 Jahre später kam Hitler an die Macht – die Weimarer Republik war gescheitert. Was kann uns Weimar heute lehren? „Weimar“ war die erste Demokratie auf deutschem Boden. Es war ein Neubeginn voller Emotion und Hoffnung - in schwerer Zeit. Oft wird Weimar vom Ende her betrachtet, von seinem Untergang im Nationalsozialismus. Dabei war es ein großer Aufbruch. Der Film von Grimme-Preisträger Andreas Christoph Schmidt zeigt: Nachdenken über Weimar ist immer auch ein Nachdenken über die Demokratie.

      Wahr oder falsch? - Die großen Mythen der Bundesrepublik, ZDF-History von Anja Greulich, Nicole Hellmundt, Kai Jostmeier, Friedrich Scherer, Steffi Schöbel, ZDF/2019
      Gab es eine Stunde null? Haben Trümmerfrauen das Land nach dem Krieg wieder aufgebaut? Was ist dran am Wirtschaftswunder? "ZDF-History" nimmt die Mythen der Bundesrepublik unter die Lupe.
      Mythen sind nicht bloße Produkte der Fantasie, sie haben stets einen wahren Kern. Mal verklären sie die Vergangenheit, mal klingen sie wie Verheißungen für die Zukunft. Nationale Mythen verdichten die Erinnerungen ganzer Generationen und geben oft Orientierung.

      In „phoenix history“ erinnern wir an herausragende historische Ereignisse und Entwicklungen, mit deren Vermittlung und Einordnung phoenix einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leistet. Von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte spannt sich der Erinnerungsbogen. Auf diesen historischen Zeitreisen zeigen wir klassische Dokumentationen, Reportagen im Stil einer historischen Spurensuche bis hin zu großen zeitgeschichtlichen Doku-Dramen. Mit dieser Vielfalt der Formen wollen wir komplexe Themen besser verständlich machen.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.05.2024