Im Spätsommer des Jahres 1944 eröffnet der britische General Browning seinen Kommandeuren einen Plan, den Feldmarschall Montgomery entwickelt hat. Danach sollen 35.000 alliierte Fallschirmjäger hinter den deutschen Linien in den Niederlanden abspringen, sechs wichtige Rheinbrücken besetzen und halten, bis nachkommende Bodentruppen sich mit ihnen vereinigen können. Auf diese Weise hofft man, von Norden her rasch ins Ruhrgebiet zu gelangen und den Krieg noch vor Weihnachten beenden zu können.
Im Spätsommer des Jahres 1944 eröffnet der britische General Browning seinen Kommandeuren einen Plan, den Feldmarschall Montgomery entwickelt hat. Danach sollen 35.000 alliierte Fallschirmjäger hinter den deutschen Linien in den Niederlanden abspringen, sechs wichtige Rheinbrücken besetzen und halten, bis nachkommende Bodentruppen sich mit ihnen vereinigen können. Auf diese Weise hofft man, von Norden her rasch ins Ruhrgebiet zu gelangen und den Krieg noch vor Weihnachten beenden zu können.
Stab und Besetzung
J.O.E. Vandeleur | Michael Caine |
James M. Gavin | Ryan O'Neal |
Roy Urquhart | Sean Connery |
Stanislaw Sosabowski | Gene Hackman |
Frederick "Boy" Browning | Dirk Bogarde |
John Frost | Anthony Hopkins |
Karl Ludwig | Hardy Krüger |
Dr. Jan Spaander | Laurence Olivier |
Julian Cook | Robert Redford |
Dohun | James Caan |
Stout | Elliott Gould |
Bittrich | Maximilian Schell |
Kate Ter Horst | Liv Ullmann |
Regie | Richard Attenborough |
Drehbuch | William Goldman |
Produktion | Joseph E. Levine Productions |
Kamera | Geoffrey Unsworth |
Musik | John Addison |
Im Spätsommer des Jahres 1944 eröffnet der britische General Browning seinen Kommandeuren einen Plan, den Feldmarschall Montgomery entwickelt hat. Danach sollen 35.000 alliierte Fallschirmjäger hinter den deutschen Linien in den Niederlanden abspringen, sechs wichtige Rheinbrücken besetzen und halten, bis nachstoßende Bodentruppen sich mit ihnen vereinigen können. Auf diese Weise hofft man, von Norden her rasch ins Ruhrgebiet zu gelangen und den Krieg noch vor Weihnachten beenden zu können.
Die Operation "Market Garden" ist ein Prestigeobjekt sowohl für den britischen Feldmarschall Montgomery als auch für seinen Rivalen, den amerikanischen General Patton. Darum wird sie auch nicht gestoppt, als die Briten verlässliche Informationen erhalten, dass im Zielgebiet um Arnheim deutsche Panzertruppen stationiert sind.
Und so stößt General Urquhart, der dort mit 10.000 Mann abspringt, auf zwei deutsche Panzerdivisionen. Der erbitterte Kampf um die dortige Rheinbrücke führt zu einem schrecklichen Blutbad. Urquhart hat 8.000 Mann verloren, als er sich zurückziehen muss.
Trotz des Gesamtverlustes von 17.000 Soldaten behauptet Montgomery allerdings, "Market Garden" sei zu 90 Prozent ein Erfolg gewesen, obwohl sein Plan am verbissenen deutschen Widerstand gescheitert ist. Am Ausgang des Krieges, der längst entschieden ist, ändert das nichts, es wird weiter marschiert und gestorben.
Regisseur Richard Attenborough ("Gandhi") zeigt die Kämpfe in "Die Brücke von Arnheim" in drastischen Einzelaktionen und geht mit der alliierten Kriegsführung sehr kritisch ins Gericht. Der Aufwand an Ausstattung und Stars ist immens: Unter anderen sind Dirk Bogarde, James Caan, Michael Caine, Sean Connery, Elliott Gould, Gene Hackman, Ryan O'Neal und Robert Redford auf alliierter Seite sowie Hardy Krüger und Maximilian Schell als deutsche Offiziere zu sehen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.05.2023