Kriminalhauptkommissar André Langner wird zum Medienhelden, als er im Bus einer Gruppe von Jugendlichen gegen zwei deutsch-türkische Angreifer beisteht. Er wird schwer verletzt - ein gefundenes Fressen für das Ministerium, um das Jugendstrafrecht zu verschärfen. Doch als der traumatisierte Langner sich einen Übergriff leistet, muss seine Vorgesetzte Eva Maria Prohacek gegen ihn ermitteln.
Kriminalhauptkommissar André Langner wird zum Medienhelden, als er im Bus einer Gruppe von Jugendlichen gegen zwei deutsch-türkische Angreifer beisteht. Er wird schwer verletzt - ein gefundenes Fressen für das Ministerium, um das Jugendstrafrecht zu verschärfen. Doch als der traumatisierte Langner sich einen Übergriff leistet, muss seine Vorgesetzte Eva Maria Prohacek gegen ihn ermitteln.
Stab und Besetzung
Dr. Eva Maria Prohacek | Senta Berger |
André Langner | Rudolf Krause |
Dr. Claus Reiter | Gerd Anthoff |
Aslan Celik | Aram Arami |
Murat Celik | Samy Abdel Fattah |
Staatsanwalt Barnabas | Stephan Grossmann |
Regie | Martin Weinhart |
Drehbuch | Martin Weinhart |
Thomas von Grudzinski | |
Produktion | EIKON Media |
Mario Krebs | |
Kamera | Jo Heim |
Schnitt | Matthias Wilfert |
Musik | Sebastian Pille |
Kostüm | Mika Braun |
Ausstattung | Christian Kettler |
Redaktion | Elke Müller |
Dominik Kempf | |
Olaf Grunert | |
Musik | Michael Mladenovic |
Bei einer Busfahrt beobachtet Kriminalhauptkommissar André Langner, wie die deutsch-türkischen Brüder Aslan und Murat eine Gruppe von Jugendlichen bedrängen. Während die anderen Fahrgäste wegschauen, geht Langner beherzt dazwischen, gerät dabei aber in eine Schlägerei, die damit endet, dass er die Bahnhofstreppe herunterstürzt und sich eine schwere Gehirnerschütterung zuzieht. Eine Journalistin macht unerlaubt Fotos von dem Verletzten, mit denen eine Medienkampagne für den couragierten Helden und gegen die jungen Straftäter losgetreten wird.
Staatsanwalt Christian Barnabas möchte an dem älteren der beiden Jungen ein Exempel statuieren, um Übergriffen auf brave Bürger von Jugendlichen mit Migrationshintergrund einen Riegel vorzuschieben. Als Langner bei einer Gegenüberstellung die Brüder Aslan und Murat identifizieren soll, eskaliert die Situation. Denn die beiden Halbstarken kommen mit ihrem Anwalt, der Langner massiv unter Druck setzt. Langner ist schnell nicht mehr Herr der Lage, fühlt sich bedrängt und wird dem Anwalt gegenüber handgreiflich. So wird der Medienheld zum Fall für seine eigene Abteilung: Die interne Ermittlung gegen ihn ist unumgänglich.
Derweil sind Aslan und Murat für Staatsanwaltschaft und Öffentlichkeit die Sündenböcke. Man lässt keinen Zweifel an ihrer Schuld aufkommen und Aslans unbeherrschte Art, seine aggressiven Tiraden gegen Deutsche und vor allem die Polizei sorgen dafür, dass niemand ihm Glauben schenkt, als er behauptet, Langner habe als Erster zugeschlagen. Verzweifelt darüber, wohin ihn seine Zivilcourage gebracht hat, nähern sich Langner und seine Vorgesetzte Eva Maria Prohacek wieder einander an. Nur mit ihrer Hilfe fühlt er sich der Staatsanwaltschaft gewachsen und es gelingt ihm, Licht ins Dunkel seiner Erinnerungen zu bringen.
Die Rolle der scharfsinnigen, warmherzigen Kriminalrätin Dr. Eva Maria Prohacek wurde Senta Berger auf den Leib geschrieben. Für ihr Lebenswerk wurde die deutsch-österreichische Schauspielerin unter anderem 2017 mit dem Grimme-Preis und 2021 mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Regisseur und Drehbuchautor Martin Weinhart, Absolvent der Hochschule für Fernsehen und Film in München, erhielt für seinen Film „Durst“ 1993 beim Filmfestival Max Ophüls den Förderpreis Langfilm. Nach „Unter Verdacht - Ein Richter“ (2015) und „Lena Fauch - Du sollst nicht töten“ (2016) arbeitete Weinhart zuletzt an mehreren TV-Dokumentationen, darunter „Die Nationalparkidee - Vom Bayerischen Wald nach Siebenbürgen“ (2020).
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.06.2022