• 04.11.2019
      23:45 Uhr
      Kulturjournal Sondersendung 30 Jahre Mauerfall | NDR Fernsehen
       

      Im Kulturjournal geht es heute Abend um folgende Themen:

      • Früher getrennt, heute vereint? Die Geschichte des Doppeldorfes Zicherie-Böckwitz
      • Eine Mauer, fünf Lieder: Wie ein Bauwerk Popgeschichte schrieb
      • "Alles richtig gemacht": Gregor Sanders Roman zur Wiedervereinigung
      • Die Mauer in unseren Köpfen: Der Kulturjournal-Vorurteilscheck in Ost und West
      • Wie Kunst in der DDR zu Volkseigentum wurde: Die "Museumsdetektive" forschen nach

      Moderation: Julia Westlake

      Montag, 04.11.19
      23:45 - 00:15 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

      Im Kulturjournal geht es heute Abend um folgende Themen:

      • Früher getrennt, heute vereint? Die Geschichte des Doppeldorfes Zicherie-Böckwitz
      • Eine Mauer, fünf Lieder: Wie ein Bauwerk Popgeschichte schrieb
      • "Alles richtig gemacht": Gregor Sanders Roman zur Wiedervereinigung
      • Die Mauer in unseren Köpfen: Der Kulturjournal-Vorurteilscheck in Ost und West
      • Wie Kunst in der DDR zu Volkseigentum wurde: Die "Museumsdetektive" forschen nach

      Moderation: Julia Westlake

       

      Stab und Besetzung

      Produktion Katja Theile
      Moderation Julia Westlake
      Redaktionelle Leitung Christoph Bungartz
      • Früher getrennt, heute vereint? Die Geschichte des Doppeldorfes Zicherie/Böckwitz

      Sie leben nur einen Steinwurf voneinander entfernt und konnten trotzdem jahrzehntelang nicht zueinanderkommen. Seit dem 16. Jahrhundert gibt es das Doppeldorf Zicherie- Böckwitz in der Nähe von Wolfsburg. Zwar an sich zwei eigenständige Gemeinden, aber über die Jahre zusammengewachsen mit gemeinsamer Kneipe und gemeinsamen Schützenverein. Bis zum 7. Oktober 1949, dem Gründungstag der DDR. Die Zonengrenze wurde so gezogen, dass sie mitten durch das Dorf verlief. Zicherie gehörte ab diesem Zeitpunkt zu Niedersachsen, Böckwitz zur DDR. Erst war die Grenze noch relativ durchlässig, wurde aber später vom Osten immer mehr ausgebaut, bis am Ende sogar eine Mauer im sogenannten "Klein-Berlin" stand. Nun ist die Mauer vor 30 Jahren gefallen. Doch ist aus dem geteilten Dorf wieder eines geworden? Oder besteht die Mauer in den Köpfen der Bewohnerinnen und Bewohner immer noch weiter? Das "Kulturjournal" hört sich in Zicherie-Böckwitz um.

      • Eine Mauer, fünf Lieder: Wie ein Bauwerk Popgeschichte schrieb

      Die Mauer, der antikapitalistische Schutzwall: monströs, unüberwindbar, ja, sogar tödlich. Als sie fiel, wurde der Song "Wind of Change" von den Scorpions für viele zur Hymne. Fast vergessen ist heute, dass in den Zeiten der Teilung Deutschlands die Mauer besungen wurde: im Westen wie auch im Osten, wenn auch in der DDR verklausuliert und manchmal auch mit Konsequenzen für die Musiker. Das "Kulturjournal" stellt fünf der Mauer-Songs vor und ihre Geschichten.

      • "Alles richtig gemacht": Gregor Sanders Roman zur Wiedervereinigung

      Es ist die Geschichte zweier Freunde und erzählt gleichzeitig drei Jahrzehnte deutsch-deutsche Geschichte: Thomas und Daniel wachsen in den 1980er-Jahren in Rostock auf. Hier erleben sie den Mauerfall, Rechtsradikalismus und die Ausschreitungen in Lichtenhagen. Sie ziehen gemeinsam nach Berlin, feiern in den 1990er-Jahren zusammen und werden Zeuge, wie die Hauptstadt sich wandelt. Nach dem G8-Gipfel in Heiligendamm muss einer von ihnen untertauchen. Ihre Wege trennen sich. Der Schriftsteller Gregor Sander, selbst in Schwerin aufgewachsen, erzählt in seinem Roman "Alles richtig gemacht" am Beispiel zweier Freunde, wie Deutschland sich seit dem Mauerfall verändert hat, spannend und unterhaltsam. Im heutigen Berlin treffen sich die Freunde wieder, ihre Leben sehen inzwischen ganz unterschiedlich aus. Wer von beiden hat "alles richtig gemacht"? Gregor Sander wird seinen Roman in der "Kulturjournal"-Reihe "Der Norden liest" am 14. November in Schwerin vorstellen.

      • Die Mauer in unseren Köpfen: Der "Kulturjournal"-Vorurteilscheck in Ost und West

      30 Jahre Mauerfall, genug Zeit, um wieder ein Volk zu werden? Gerade sieht es nicht danach aus. Bereits 20 Jahre nach dem Mauerfall hat eine Umfrage ergeben, dass sie immer noch da sind in den Köpfen: die Vorurteile gegenüber "Wessis" und "Ossis". Damals war über die Hälfte der Ostdeutschen der Meinung, dass die Westdeutschen überheblich und geltungssüchtig seien. Von den Westdeutschen hielten fast 30 Prozent die Ostdeutschen für leicht beeinflussbar, 43 Prozent sogar für ausländerfeindlich. Wie sieht es heute aus? Ist inzwischen zusammengewachsen, was zusammengehört? Das "Kulturjournal" fragt in Lübeck und Schwerin nach.

      • Wie Kunst in der DDR zu Volkseigentum wurde: Die "Museumsdetektive" forschen nach

      Otto Nagel war in der DDR ein geschätzter Künstler. Schon sein Lebensweg erklärt das Interesse der Politoberen an ihm: Er kam aus dem Arbeitermilieu und malte seinesgleichen. Von den Nationalsozialisten wurde seine Kunst als "entartet" gebrandmarkt und er selbst inhaftiert. 1945 gehörte er zu den Mitbegründern des Kulturbundes und wurde in der DDR auch hofiert. Seine Bilder hingen in allen Museen der DDR. Noch heute befinden sich fünf seiner Werke im Bestand des Staatlichen Museums Schwerin. Doch es gibt Anhaltspunkte, dass es seitens des Staates Eingriffe in sein Werk gegeben hat. Otto Nagels Bilder wurden als "Volkseigentum" angesehen und somit wurde auch über sie verfügt. Insbesondere beim Umgang mit dem Nachlass des Künstlers gibt es Anhaltspunkte, dass die SED massiv Druck auf die Familie ausgeübt hat.
      Das "Kulturjournal" forscht im Rahmen seiner Reihe "Museumsdetektive. Auf den Spuren geraubter Kunst im Norden" in Schwerin und Berlin nach und spricht mit der Enkelin von Otto Nagel. Am 6. November findet zudem in Schwerin eine Podiumsdiskussion zu dem Thema statt: "Museumsdetektive – Alles nur geklaut? Zur Rolle der Museen in der DDR".

      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2024