• 20.07.2024
      06:05 Uhr
      Lieben Hunde uns wirklich? 42 - Die Antwort auf fast alles | NDR Fernsehen
       

      Ist der Hund tatsächlich der beste Freund des Menschen? Wenn man sich überlegt, was Hunde alles für Herrchen/Frauchen bereit sind zu tun, sieht es ganz danach aus. Sie arbeiten als Blindenhunde, suchen als Lawinenhunde nach verschütteten Menschen im Schnee, hüten Schafe und helfen der Polizei bei der Jagd nach Banditen. Hunde können sogar Krebserkrankungen erschnüffeln. Warum sind Hunde dem Menschen derart treu ergeben? Die Forschung beschäftigt sich in den letzten Jahren immer intensiver mit der Bindung zwischen Mensch und Hund.

      Samstag, 20.07.24
      06:05 - 06:30 Uhr (25 Min.)
      25 Min.

      Ist der Hund tatsächlich der beste Freund des Menschen? Wenn man sich überlegt, was Hunde alles für Herrchen/Frauchen bereit sind zu tun, sieht es ganz danach aus. Sie arbeiten als Blindenhunde, suchen als Lawinenhunde nach verschütteten Menschen im Schnee, hüten Schafe und helfen der Polizei bei der Jagd nach Banditen. Hunde können sogar Krebserkrankungen erschnüffeln. Warum sind Hunde dem Menschen derart treu ergeben? Die Forschung beschäftigt sich in den letzten Jahren immer intensiver mit der Bindung zwischen Mensch und Hund.

       

      Stab und Besetzung

      Redaktion Sara Helmig

      Ist der Hund tatsächlich der beste Freund des Menschen? Wenn man sich überlegt, was Hunde alles für Herrchen/Frauchen bereit sind zu tun, sieht es ganz danach aus. Sie arbeiten als Blindenhunde, suchen als Lawinenhunde nach verschütteten Menschen im Schnee, hüten Schafe und helfen der Polizei bei der Jagd nach Banditen. Hunde können sogar Krebserkrankungen erschnüffeln. Warum sind Hunde dem Menschen derart treu ergeben? Die Forschung beschäftigt sich in den letzten Jahren immer intensiver mit der Bindung zwischen Mensch und Hund. Dabei ist es wichtig zu verstehen, wie es zu dieser engen Beziehung eigentlich kommen konnte.

      Klar ist: Es begann vor langer Zeit mit dem Wolf, vor dem die meisten Menschen sich bis heute fürchten. Mensch und Wolf näherten sich einander an, wurden Jagdkumpanen und schließlich im Laufe der Zeit dicke Freunde. Warum genau und wie das alles vonstattengegangen ist, ist bis heute nicht ganz geklärt. Mithilfe von archäologischen Funden, DNA-Analysen und Verhaltensforschung bei Wölfen und Hunden versucht die Wissenschaft, dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Im WSC-Wolfsforschungszentrum Ernstbrunn in Österreich zum Beispiel, wo Wölfe und Hunde unter gleichen Bedingungen aufgezogen und gehalten werden, um zu verstehen, was den Hund eigentlich zum Hund macht.

      Wird geladen...
      Samstag, 20.07.24
      06:05 - 06:30 Uhr (25 Min.)
      25 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.06.2024