Von 1987 bis 2012, also über einen Zeitraum von 25 Jahren, entstand der Dokumentarfilm "Berlin Ecke Bundesplatz", der auch den zweiten Blick auf den Platz eröffnet.
Das HEIMATJOURNAL trifft Filmemacher und Menschen, über deren Alltag am Bundesplatz und ihre Veränderungen im Leben in den Filmen erzählt wird.
Die "Initiative Bundesplatz e.V." kümmert sich um die Aufwertung des Platzes, begrünt ihn, legt Wege an und hat eine Vision: "Paradies Bundesplatz 2030+"
Von 1987 bis 2012, also über einen Zeitraum von 25 Jahren, entstand der Dokumentarfilm "Berlin Ecke Bundesplatz", der auch den zweiten Blick auf den Platz eröffnet.
Das HEIMATJOURNAL trifft Filmemacher und Menschen, über deren Alltag am Bundesplatz und ihre Veränderungen im Leben in den Filmen erzählt wird.
Die "Initiative Bundesplatz e.V." kümmert sich um die Aufwertung des Platzes, begrünt ihn, legt Wege an und hat eine Vision: "Paradies Bundesplatz 2030+"
Stab und Besetzung
Moderation | Andreas Jacob |
Auf den ersten Blick ist der Platz nicht eben schön. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich das vielfältige Leben am Platz. Durch den Bau des Straßentunnels 1967 hat er seine Parkanlage verloren. Er ist ursprüngliche als Schmuckplatz mit einem Springbrunnen und Zierbeeten angelegt worden. Früher hieß er Straßburger Platz, dann Kaiserplatz, seit 1950 Bundesplatz.
Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.02.2021