• 28.02.2023
      20:15 Uhr
      Wir müssen reden! Der rbb-Bürgertalk | rbb Fernsehen
       

      Britta Nothnagel und Andreas Rausch sprechen live in der Kulturbühne „Goldener Löwe“ in Wandlitz mit ihren Gesprächsgästen:

      • Michael Stübgen (CDU, Innenminister Brandenburg)
      • Ralf Stegner (SPD, Mitglied des Bundestages)
      • Prof. Ruud Koopmans (Migrationsforscher HU Berlin)
      • Elif Eralp (Die Linke, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin)
      • Rico Brauer (Ortsvorsteher Klosterfelde)
      • Oliver Borchert (Bürgermeister Wandlitz)
      • Karina Dörk (Landrätin Uckermark)
      • Björn Wiese (Bäckermeister aus Eberswalde, der syrische Flüchtinge ausbildet)
      • Mohamad Hamzaalemam (Filialleiter Bäckerei, syrischer Flüchting)

      Dienstag, 28.02.23
      20:15 - 21:45 Uhr (90 Min.)
      90 Min.

      Britta Nothnagel und Andreas Rausch sprechen live in der Kulturbühne „Goldener Löwe“ in Wandlitz mit ihren Gesprächsgästen:

      • Michael Stübgen (CDU, Innenminister Brandenburg)
      • Ralf Stegner (SPD, Mitglied des Bundestages)
      • Prof. Ruud Koopmans (Migrationsforscher HU Berlin)
      • Elif Eralp (Die Linke, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin)
      • Rico Brauer (Ortsvorsteher Klosterfelde)
      • Oliver Borchert (Bürgermeister Wandlitz)
      • Karina Dörk (Landrätin Uckermark)
      • Björn Wiese (Bäckermeister aus Eberswalde, der syrische Flüchtinge ausbildet)
      • Mohamad Hamzaalemam (Filialleiter Bäckerei, syrischer Flüchting)

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Britta Nothnagel
      Andreas Rausch

      Britta Nothnagel und Andreas Rausch sprechen live aus der Kulturbühne „Goldener Löwe“ in Wandlitz mit ihren Gästen und
      Zuschauenden vor Ort über die Aufnahme von Geflüchteten und die Situation in den betroffenen Gemeinden.

      In Klosterfelde in der Gemeinde Wandlitz gibt es Widerstand gegen ein geplantes Übergangsheim für Flüchtlinge. Die Gegner eines neuen Flüchtlingsheims fürchten, dass die Gemeinschaft mit 80 neuen Flüchtlingen überfordert wäre. Schon heute wären z.B. Schulplätze Mangelware und die Arztpraxen am Limit.

      In der Gemeinde geht es seit Wochen hoch her, die Bürger sind beim Thema tief gespalten. In Deutschland haben in 2022 so viele Menschen Asyl beantragt, wie seit 2016 nicht mehr und Experten rechnen auch in diesem Jahr mit weiter steigenden Zahlen. Viele Kommunen in Brandenburg sehen sich schon jetzt am Limit.

      Der brandenburgische Innenminister Stübgen warnt aktuell, dass sein Land an einer - wie er sagt - „Migrationsbremse“ nicht vorbeikomme. Auch der Flüchtlingsgipfel im Bundesinnenministerium, der Bund, Länder und Kommunen zusammenbringen sollte, hat das Problem nicht gelöst. Der Streit um die Kosten geht weiter.

      Geraten immer mehr Gemeinden bei der Aufnahme von Flüchtlingen ans Limit, braucht es einen Aufnahmestopp? Muss der Bund deutlich mehr Geld bereitstellen? Kommt die Willkommenskultur an ihre Grenzen? Würden mehr und konsequentere Abschiebungen das Problem lösen? Und braucht Deutschland eine grundsätzliche andere Einwanderungspolitik? Darüber diskutieren Britta Nothnagel und Andreas Rausch live im Bürgertalk am Dienstag

      28.02.2023 von 20 Uhr 15 bis 21 Uhr 45 aus der Kulturbühne “Goldener Löwe“ in Wandlitz. Zuschauerinnen und Zuschauer können ohne Voranmeldung teilnehmen und mitdiskutieren.

      Von zu Hause können Zuschauer über das interaktive Publikums-Tool meinrbb.de abstimmen, sowie auf den Social-Media-Kanälen von rbb und Inforadio (#wirmuessenreden) mitdiskutieren.

      Über ein aktuelles Streitthema, das aufregt, polarisiert und bewegt, sprechen Britta Nothnagel und Andreas Rausch live von öffentlichen Plätzen in Berlin und Brandenburg.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.04.2023