Europa zwischen Revolution und Krieg auf allen Kontinenten. Napoleon überquert die Alpen und erobert ein Land nach dem anderen. Nichts bleibt wie es ist am Beginn des 19. Jahrhunderts, auch in Preußen nicht, wo die alten Ständeordnung ins Wanken gerät und Reformen nicht mehr aufzuhalten sind. In dieser bewegten Zeit kämpft eine Berliner Jüdin um ihre Chance, um ein Leben, das ihr bisher versagt blieb: Rahel Levin. Unmittelbar am Gendarmenmarkt ist ihr Salon um 1800 die wohl angesagteste Adresse in Berlin.
Europa zwischen Revolution und Krieg auf allen Kontinenten. Napoleon überquert die Alpen und erobert ein Land nach dem anderen. Nichts bleibt wie es ist am Beginn des 19. Jahrhunderts, auch in Preußen nicht, wo die alten Ständeordnung ins Wanken gerät und Reformen nicht mehr aufzuhalten sind. In dieser bewegten Zeit kämpft eine Berliner Jüdin um ihre Chance, um ein Leben, das ihr bisher versagt blieb: Rahel Levin. Unmittelbar am Gendarmenmarkt ist ihr Salon um 1800 die wohl angesagteste Adresse in Berlin.
In Rahel Levins Salon denkt man anders, lebt man anders, liebt man anders. Selbst bestimmt und befreit von Konventionen. Im Salon der Rahel Levin gehen Schriftsteller und Gelehrte der ausgehenden Romantik ein und aus.
Rahel Levin - eine Außenseiterin, eine unverheiratete Frau, nicht reich, nicht schön, nicht gebildet, aber hochintelligent, einfühlsam und rebellisch.
Film von Gabriele Conrad und Catharina Deus
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 18.08.2022