Ein Land im Krieg. Doch wie konnte es dazu kommen? Warum haben sich die Tuareg auf die Salafisten eingelassen? Und welches Interesse haben die Franzosen in Mali? Was geht hinter den Kulissen vor, wie überleben die Menschen im Alltag? Während die französischen Truppen nach Zentralmali vorstoßen, bleibt der Norden des Landes unter Kontrolle von Islamisten. Mit Hilfe der Touareg haben sie einen Gottesstaat mit islamischer Rechtsprechung errichtet. Die Touareg, die sich aus Enttäuschung über die korrupte malische Regierung anfangs mit den Islamisten verbündet hatten, leiden jetzt am meisten unter deren harten Regime.
Ein Land im Krieg. Doch wie konnte es dazu kommen? Warum haben sich die Tuareg auf die Salafisten eingelassen? Und welches Interesse haben die Franzosen in Mali? Was geht hinter den Kulissen vor, wie überleben die Menschen im Alltag? Während die französischen Truppen nach Zentralmali vorstoßen, bleibt der Norden des Landes unter Kontrolle von Islamisten. Mit Hilfe der Touareg haben sie einen Gottesstaat mit islamischer Rechtsprechung errichtet. Die Touareg, die sich aus Enttäuschung über die korrupte malische Regierung anfangs mit den Islamisten verbündet hatten, leiden jetzt am meisten unter deren harten Regime.
Ein französisches Kamerateam hat es geschafft, in den für Ausländer aus dem Westen hochgefährlichen Nordteil von Mali zu gelangen und dort das Leben unter der Scharia zu dokumentieren. Sie zeigen, wie die Touareg versuchen, den Geist, den sie riefen, wieder loszuwerden. In der Provinzhauptstadt Gao leben die Kämpfer der Islamisten und der Touareg in einer noch friedlichen Koexistenz, in Timbuktu dagegen regieren die Islamisten. In verdeckten Aufnahmern ist es gelungen, Demonstrationen gegen die Islamisten in Timbuktu zu filmen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.09.2023