• 07.02.2013
      18:30 Uhr
      Weltenbrand (3/3) Völkerschlacht | phoenix
       

      Der Frühling begann mit einem Paukenschlag. Eingeleitet durch ein fünfstündiges Trommelfeuer aus 6600 Geschützrohren, traten am 21. März 1918 über eine Million deutsche Soldaten zu einer massierten Offensive in Frankreich an - Deckname "Michael". Die deutsche Armeeführung erhoffte sich von diesem Befreiungsschlag den Durchbruch im vierten Jahr eines Stellungskrieges, der unermessliche Todesopfer gefordert hatte, ohne Boden gutzumachen. Zusätzliche Truppen, die nach dem Friedensschluss mit Lenins neuem Sowjetregime von der Ostfront herbeordert wurden, verstärkten das deutsche Aufgebot.

      Donnerstag, 07.02.13
      18:30 - 19:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      HD-TV Stereo

      Der Frühling begann mit einem Paukenschlag. Eingeleitet durch ein fünfstündiges Trommelfeuer aus 6600 Geschützrohren, traten am 21. März 1918 über eine Million deutsche Soldaten zu einer massierten Offensive in Frankreich an - Deckname "Michael". Die deutsche Armeeführung erhoffte sich von diesem Befreiungsschlag den Durchbruch im vierten Jahr eines Stellungskrieges, der unermessliche Todesopfer gefordert hatte, ohne Boden gutzumachen. Zusätzliche Truppen, die nach dem Friedensschluss mit Lenins neuem Sowjetregime von der Ostfront herbeordert wurden, verstärkten das deutsche Aufgebot.

       

      Die Zeit drängte, zumal immer mehr frische US-Truppen die Westalliierten verstärkten. Nach Verlusten, Auszehrung und Hunger erhöhte zudem die zunehmende Kriegsmüdigkeit in der Heimat und an der Front den Druck, nun mit allen Mitteln die Entscheidung zu suchen. Der Film erzählt den bewegten Verlauf der Völkerschlacht im letzten Kriegsjahr anhand der Erfahrungen zweier junger Offiziere, die ein Vierteljahrhundert später im Zweiten Weltkrieg zu prominenten Widersachern wurden: Hitlers Generalfeldmarschall Walter Model und US-Panzergeneral George S. Patton traten Ende 1944 während der deutschen Ardennen-Offensive erneut gegeneinander an - unter Umständen die durchaus Parallelen mit dem Unternehmen "Michael" 1918 aufwiesen.

      So schlägt die Dokumentation einen Bogen zwischen den beiden verheerenden Kriegen und zeigt, wie sie miteinander verknüpft waren und wie sie sich unterschieden. Bebildert wird die Darstellung mit eindrucksvollen Aufnahmen aus zahlreichen Archiven weltweit, die oftmals zum ersten Mal veröffentlicht werden und zur besseren Anschaulichkeit mit moderner Technik aufbereitet und in authentischer Farbanmutung rekonstruiert werden. Begleitend dazu helfen Spielszenen, originale Erlebnisberichte, Computergrafiken, Einschätzungen von Historikern und atmosphärisch dichte Aufnahmen von den Originalschauplätzen, nach einem Jahrhundert aus neuer Sicht jenen fernen Krieg zu erschließen, dessen Nachwirkungen gleichwohl bis heute spürbar sind.

      Wird geladen...
      Donnerstag, 07.02.13
      18:30 - 19:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      HD-TV Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.04.2023