60 x Deutschland - Die Jahresschau dokumentiert 60 Jahre deutsche Geschichte von der Gründung von Bundesrepublik und DDR 1949 bis heute. 60 x Deutschland sind 60 filmische, 15-minütige Kalenderblätter, die erzählen, was die Deutschen in West und Ost bewegte. 60 x Deutschland ist eine deutsch-deutsche Chronik im Nachrichtenformat, kompakt, informativ und unterhaltsam.
60 x Deutschland - Die Jahresschau dokumentiert 60 Jahre deutsche Geschichte von der Gründung von Bundesrepublik und DDR 1949 bis heute. 60 x Deutschland sind 60 filmische, 15-minütige Kalenderblätter, die erzählen, was die Deutschen in West und Ost bewegte. 60 x Deutschland ist eine deutsch-deutsche Chronik im Nachrichtenformat, kompakt, informativ und unterhaltsam.
Die Sendedaten:
1997 - das war das Jahr, in dem Tamagotchis die deutschen Kinderzimmer eroberten, Bundespräsident Roman Herzog seine berühmte Ruck -Rede hielt, die Jahrhundertflut an der Oder eine Welle der Solidarität auslöste und Prinzessin Diana bei einem tragischen Autounfall ums Leben kam. Heinz Blümel aus der Ziltendorfer Niederung in Brandenburg erzählt, wie plötzlich ein Sepp aus Bayern vor seiner Türe stand, um ihm bei den Aufräumarbeiten nach der Flut zu helfen: Manfred Rominger, der damals aus Bayern an die Oder reiste, um zu helfen, schildert, wie wichtig Solidarität ist.
1998 - das war das Jahr, in dem Guildo Horn Guildo hat euch lieb! sang, der ICE Wilhelm Conrad Röntgen in Eschede verunglückte, die Ära Helmut Kohl zu Ende ging und Gerhard Schröder zum Kanzler gewählt wurde. Der Lokaljournalist Johannes Gries war einer der Ersten an der Unfallstelle des ICE und schildert das unvorstellbare Grauen. Elke Tafel aus Frankfurt am Main berichtet über die Hoffnungen, die sich mit dem rot-grünen Projekt verbanden.
1999 - das war das Jahr, in dem Günter Grass den Literatur-Nobelpreis erhielt, und sich Tornados der Bundeswehr am NATO-Einsatz in Jugoslawien beteiligten. Die Katholische Kirche in Deutschland schlitterte in eine Krise, als der Papst von den deutschen Bischöfen den Ausstieg aus der staatlichen Schwangerenberatung forderte. Therese Wieland vom katholischen Sozialdienst schildert ihren persönlichen Konflikt mit der Direktive des Papstes.
Die Spendenaffäre der CDU sorgt täglich für neue Enthüllungen. Noch Ende 1999 musste Helmut Kohl zugeben, dass er jahrelang illegal Spenden angenommen hatte. Mit seinem Sturz beginnt der Aufstieg von Angela Merkel. Die CDU wählt sie mit 96 Prozent der Stimmen zur neuen Vorsitzenden. Angst in der Agrarwirtschaft: Der erste BSE-Fall wird in Deutschland festgestellt. Alle Rinder des betroffenen Bauern werden getötet. Ein leerer Stall und ein Land unter Schock: Der Rinderwahnsinn ist in Deutschland angekommen. Im Fernsehen wird ein ganz anderer Wahnsinn gestartet: Die Käfig-Show Big Brother geht auf Sendung. 100 Tage lang lassen sich zehn Kandidaten freiwillig einsperren und von 28 Kameras in fast jeder Lebenssituation beobachten. Millionen Menschen schauen zu, wie sich andere blamieren, streiten, küssen und zu Medienstars werden.
2001 - das war das Jahr, in dem Frauen in der Bundeswehr erstmals auch zum Dienst an der Waffe ausgebildet wurden, Homosexuelle erstmals ihre Lebenspartnerschaft eintragen konnten, und "der 11. September" die ganze Welt bewegte. Der Hamburger Universitätsprofessor Dietmar Machule erzählt von seinem ehemaligen Studenten, Muhammed Atta, der an den Anschlägen von New York beteiligt war. Karl-Heinz Beneke erzählt von seiner "Hochzeit" mit seinem langjährigen Partner.
2002 - das war das Jahr, in dem der Euro eingeführt wurde, ein 19jähriger Schüler eines Erfurter Gymnasiums in einem Amoklauf 16 Menschen tötete, und sich die Elbe und ihre Nebenflüsse in einer Jahrhundertflut in reißende Ströme verwandelten. Marlies Mauer aus Glashütte-Schlottwitz erinnert sich an die dramatische Nacht, als ihr Haus von den Fluten der Müglitz weg gerissen wurde.
2003 - das war das Jahr, in dem das Dosen-Pfand eingeführt wurde, Hunderttausende gegen den Irak-Krieg demonstrierten, der Film Goodbye Lenin eine Ostalgie-Welle durchs Land rollen ließ, und die SPD über die Agenda 2010 diskutierte. Der Rechtsanwalt Alexander Ziemann erzählt, wie ihn der Sozialabbau schließlich dazu bewogen hat, seiner Partei, der SPD, den Rücken zu kehren.
2004 - das war das Jahr, in dem Deutschlands östliche Nachbarn in die Europäische Union aufgenommen wurden, die rechtsradikale NPD erstmals seit Jahrzehnten wieder in ein Landesparlament einzog und ein Tsunami in Asien mehr als 200.000 Menschen tötete. Die Arzthelferin Helga Bertele aus Esslingen erzählt, wie sie die Flutwelle und den tragischen Tod ihres Sohnes erlebt hat.
2005 - das war das Jahr, in dem die Arbeitsmarktreform Hartz IV in Kraft trat, ein Deutscher zum Papst und mit Angela Merkel erstmals eine Frau zur Bundeskanzlerin gewählt wurde. Der Katholik Roman Poschmann aus Chemnitz erinnert sich an das "Wir sind Papst"-Gefühl nach der Wahl Joseph Ratzingers und den Empfang für den neuen Papst beim Treffen der katholischen Weltjugend in Köln.
2006 - das war das Jahr, in dem der Film "Das Leben der Anderen" in die Kinos kam, die Lehrer an der Berliner Rütli-Schule auf die katastrophale Situation an ihrer Schule hinwiesen und Deutschland die Fußballweltmeisterschaft in eine gigantische Party verwandelte. Adolf Katzenmeier, langjähriger Masseur des DFB erzählt, wie die Euphorie auf den Straßen die "Elf auf dem Rasen" und die gesamte deutsche Mannschaft erfasste.
2007 - das war das Jahr, in dem das Elterngeld eingeführt wurde, das Eisbär-Baby Knut zum Medienstar avancierte und die politische Elite der Welt zum G8-Gipfel nach Heiligendamm kam, auch um über das Klima zu diskutieren. Mario Bietz war einer der ersten Väter, die das Erziehungsgeld in Anspruch nahmen - und erzählt von seinen Erfahrungen der Krabbelgruppe seiner Tochter. André Schüle, Tierarzt aus dem Berliner Zoo, schildert, wie Eisbär Knut zum weltweiten Symbol für die "Klimakatastrophe" wurde.
2008 - das war das Jahr, in dem Udo Lindenberg mit dem Song "Der Greis ist heiß" sein Comeback feierte, die hessische SPD durch den Schlingerkurs gegenüber der Linkspartei aus dem Tritt geriet und die internationale Finanzkrise auch Deutschland erfasste. Karl-Heinz Bellmann aus Hessen schildert, wie er nach Island reiste, um die Ersparnisse für die Ausbildung seiner Kinder bei der bankrotten Kaupting-Bank zu retten - erfolglos.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 17.04.2021