40 Jahre war die kleine Insel Vilm vor Rügen streng abgeschirmt. Damals durften sie nur hohe DDR-Staatsfunktionäre betreten, sie nutzten sie als Feriendomizil. Seit 1990 ist die Insel eine Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz.
40 Jahre war die kleine Insel Vilm vor Rügen streng abgeschirmt. Damals durften sie nur hohe DDR-Staatsfunktionäre betreten, sie nutzten sie als Feriendomizil. Seit 1990 ist die Insel eine Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz.
Sie beherbergt auch die Internationale Naturschutzakademie. Vilm ist ein Naturparadies in der Ostsee von einzigartiger Schönheit und steht unter hohem Schutz. Kein Mensch greift in den natürlichen Zyklus ein. Die Natur ist hier auf dem Weg zum Ur-Naturwald.
Während eines Jahres hat NDR Redakteurin Christina Walther mit einem Kamerateam für die Reihe NaturNah im NDR Fernsehen die kleine Insel besucht. Der Film zeigt eine Natur, wie sie sich nur an wenigen Orten in Deutschland entwickeln konnte - darunter beeindruckende Baumveteranen. Schon zu früheren Zeiten hat die Insel Künstler angezogen. Sie war ein bedeutender Treffpunkt von Landschaftsmalern. Noch heute lassen sich Maler und Fotografen von der Natur dieser Insel inspirieren. Aber auch Mitarbeiter der Landesforst kommen hier her, um den Naturwald zu dokumentieren. Ziel ist es, mehr über die grundlegenden Zusammenhänge des Ökosystems Wald zu erfahren.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023