• 31.10.2011
      02:10 Uhr
      Die Odyssee des Menschen (2/3) Das Geheimnis der Drachenknochen | phoenix
       

      "Drachenknochen" sind tierische Fossilien, die in der traditionellen chinesischen Medizin seit Langem verwendet werden. "Drachenknochen" waren es auch, die ein neues Kapitel in der Geschichte der menschlichen Evolution einläuteten.

      Nacht von Sonntag auf Montag, 31.10.11
      02:10 - 02:55 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      "Drachenknochen" sind tierische Fossilien, die in der traditionellen chinesischen Medizin seit Langem verwendet werden. "Drachenknochen" waren es auch, die ein neues Kapitel in der Geschichte der menschlichen Evolution einläuteten.

       

      Die älteste Apotheke in Beijing, Peking. Mit geübten, flinken Handgriffen öffnen Apothekerinnen die zahlreichen Schubladen, wiegen pflanzliche und tierische Heilmittel, mixen die richtige Rezeptur gegen allerlei Wehwehchen. Es ist ein exotisches Schauspiel, dessen Reiz noch durch die Verwendung geheimnisvoller "Drachenknochen" erhöht wird. Was hat es mit diesen Knochen auf sich?

      "Drachenknochen" waren es auch, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein neues Kapitel in der Geschichte der menschlichen Evolution einläuteten. In einer chinesischen Apotheke stieß der deutsche Naturforscher Haberer auf einen fossilen Backenzahn, der nicht zu einem Tier gehören konnte. Die Wissenschaft wurde aufmerksam, und in den folgenden Jahren rückte das Reich der Mitte zunehmend ins Blickfeld der Paläoanthropologen. Vor allem der Drachenberg von Zhoukou-dian erwies sich als wahre Fundgrube für Fossilien aller Art.

      Unter ihnen waren auch die Überreste von über vierzig Urmenschen, des so genannten "Pekingmenschen". Wie wir heute wissen, gehörten diese Vorfahren zur Gattung Homo erectus. Vor etwa zwei Millionen Jahren hatten sie Afrika verlassen und waren bis nach China gekommen. Seit 1941 ist der größte Teil der originalen Fossilien des "Pekingmenschen" verschwunden, eine spannende Geschichte, die auch in dieser Dokumentation erzählt wird.

      Das Team hatte noch das große Glück, Professor Jia Lanpo zu treffen, den Ausgräber der berühmten Fossilien. Professor Lanpo ist kürzlich verstorben; sein größter Wunsch, die Fossilien noch einmal in den Händen zu halten, hat sich nicht mehr erfüllt.

      Welche Rolle spielte China bei der Besiedlung der Welt? Um diese Frage streiten die Gelehrten. Sicher ist jedoch, dass von Asien aus Australien erreicht wurde. Auf welchen Wegen? Darüber gibt es nur Vermutungen. Wir gehen auf Spurensuche auf dem Fünften Kontinent. Kamen die ersten Bewohner Australiens über das Wasser? Wer waren sie? Nachfahren des "Pekingmenschen" oder einer ganz neue Spezies? Die "Odyssee des Menschen" steckt noch voller Geheimnisse.

      Die Reihe "Die Odyssee des Menschen" verfolgt den Weg, auf dem der Mensch zu dem wurde, was er heute ist. Ausgehend von Afrika, der Wiege der Menschheit, sind drei weitere Kontinente - Asien, Australien und Amerika - das Ziel dieser Reise. Neue Funde und Computeranimationen liefern wichtige Hintergrundinformationen. Teil eins vollzieht die Schritte nach, die in Afrika zur Entwicklung der Menschheit führten.

      Wird geladen...
      Nacht von Sonntag auf Montag, 31.10.11
      02:10 - 02:55 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.03.2023