Vor 65 Millionen Jahren veränderte ein zehn Kilometer großer Gesteinsbrocken aus dem All die Erde für immer. Der Planet verwandelte sich für Jahrzehnte in eine Kältewüste. Der Film erzählt eine Geschichte, wie sie noch nie zu sehen war.
Vor 65 Millionen Jahren veränderte ein zehn Kilometer großer Gesteinsbrocken aus dem All die Erde für immer. Der Planet verwandelte sich für Jahrzehnte in eine Kältewüste. Der Film erzählt eine Geschichte, wie sie noch nie zu sehen war.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Stefan Schneider |
Ralf Blasius |
Was jedoch wäre, wenn sich die Katastrophe von damals wiederholen würde? Hätte die Menschheit eine Chance? Eine Konferenz mit zehn führenden internationalen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen stellt die wissenschaftliche Grundlage für die fiktionale Handlung. Die Wissenschaftler zeigen die Konsequenzen für Mensch und Natur auf: Weltweite Brände, riesige Tsunamis, Monate der Dunkelheit mit dem Aussetzen der Photosynthese und eine darauf folgende Eiszeit bedrohen das Leben auf der Erde. In aufwändig gedrehten Spielszenen erzählt der Film von dem Überlebenskampf der Menschen in einer feindlichen Umgebung: von dem mexikanischen Taxifahrer Fernando Martinez, den beiden Wissenschaftlern Noah Boyle und Shiang Yatan in Hawaii, der französischen Familie Vaton und einen Pygmäenstamm im tropischen Regenwald von Kamerun.
Der Komet nähert sich unaufhaltsam der Erde. Und wie viele Kometen wird er erst wenige Monate vor seinem Zusammentreffen mit der Erde entdeckt. Dies ist keineswegs eine Seltenheit. Der berühmte Komet Hale Bopp, der 1997 hell am Firmament leuchtete, wurde nur 18 Monate vor dem Moment entdeckt, bevor er der Erde am nächsten kam. Trotz einer Größe von über 50 Kilometern sind diese Objekte in der Weite des Weltalls selbst mit den besten Teleskopen kaum frühzeitiger auszumachen. Strategien zur Abwehr von bedrohlichen Himmelskörpern gibt es zahllose, die alle eines gemeinsam haben: Bisher handelt es sich größtenteils um bloße Theorien. Keine von ihnen ist in der Praxis erprobt. Falls es zu einem Ernstfall kommen sollte, hoffen die Wissenschaftler heute, dass sie ausreichend Zeit haben werden, um erfolgreiche Abwehrmaßnahmen vorzubereiten.
Im ersten Teil von Armageddon kommt es wie es kommen muss: Der Brocken aus dem All schlägt ein. Der Einschlagsort liegt auf dem amerikanischen Kontinent, im Golf von Mexiko, auf der Halbinsel Yucatan. Doch was passiert danach? "Armageddon - Der Einschlag" erzählt diese Geschichte aus der Sicht verschiedener Protagonisten in den unterschiedlichsten Regionen der Erde. Jeder von ihnen hat sein eigenes Schicksal - doch eines verbindet sie alle: Der Einschlag ist eine globale Katastrophe, die keinen verschont.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.03.2023