• 30.11.2010
      04:35 Uhr
      Rätsel der Berge (1/4) Mont Blanc - Gefahr im Gletscher | phoenix
       

      Am Mont Blanc versuchte ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam mehr über die Geheimnisse der Gletscher zu erfahren. Carsten Peter und Luc Moreau stießen ins Innerste vor und erkundeten die Gletscherhöhlen am Mont Blanc.

      Nacht von Montag auf Dienstag, 30.11.10
      04:35 - 05:20 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Zweikanalton

      Am Mont Blanc versuchte ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam mehr über die Geheimnisse der Gletscher zu erfahren. Carsten Peter und Luc Moreau stießen ins Innerste vor und erkundeten die Gletscherhöhlen am Mont Blanc.

       

      Stab und Besetzung

      Redaktionelle Zustaendigkeit Rolf Schlenker
      Hartmut Schwenk

      Der Tsunami, der aus dem Gletscher kommt was wie ein reißerischer Spielfilmtitel klingt, ist die begründete Sorge von Wissenschaftlern vor einer "neuen", alpinen Gefahr. Die dichtbesiedelten Täler der Alpen werden nämlich von einer Naturkatastrophe bedroht, wie man sie bislang noch gar nicht kennt, den "poches d'eau", zu deutsch: Wassertaschen.

      Das Phänomen dieser riesigen Schmelzwasserseen im Innern von Gletschern ist so gut wie unerforscht, die vom Eis eingeschlossenen Wassermassen bewegen sich - mit Radar nur schwer zu orten - mit dem Gletscher langsam nach unten. Normalerweise entleeren sie sich auf diesem Weg, was passiert aber, wenn das nicht stattfindet?

      Lediglich ein solcher Fall ist bislang in Europa aktenkundig: am Fuß des Mont Blanc ereignete sich die größte Naturkatastrophe im Alpenraum und dennoch bis heute ist sie so gut wie unbekannt. Am 11. Juli 1892 hatte eine Flutwelle das ganze Kurgebiet des kleinen Städtchens St. Gervais mitgerissen. In 3.200 Meter Höhe hatte ein solcher Schmelzwassersee im Innern des Tête-Rousse-Gletschers explosionsartig die obere Eisschicht weggesprengt, in einer zigmeterdicken Fontäne schoss Wasser heraus und baute sich innerhalb von Stunden zu einer gewaltige Wasserwand auf, die unbemerkt durch die Nacht nach unten wälzte: 200 Opfer forderte diese glaziale Killerwelle.

      Die globale Erwärmung mit dem Abschmelzen der Alpengletscher sorgt nun dafür, dass dieser Typ Naturkatastrophe Konjunktur haben könnte, so befürchten Gletscherforscher. Am Montblanc versuchte ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam darunter der deutsche Biologe und Fotograf Carsten Peter mehr über die geheimnisvollen poches d'eau zu erfahren. Carsten Peter und Luc Moreaustie ßen sogar ins Innerste vor und erkundeten die Gletscherhöhlen im ersten Tauchgang am Mont Blanc - festgehalten mit der Unterwasserkamera! Ebenso spektakulär sind die extremen Zeitrafferaufnahmen der Bewegung der Gletscher. Diese Dynamik des Eises und die Änderungen von Mächtigkeit und Wasserdurchfluss versuchen die Wissenschaftler zu verstehen. Es geht um die zukünftige Wasser- und Energieversorgung und nicht zuletzt darum, eine Katastrophe wie vor über 100 Jahren zu verhindern.

      Eine Unternehmung, die mit einem sensationellen Erfolg gekrönt wurde: Carsten Peter für eine seiner Fotoreportagen vor kurzem mit einem 1. Preis beim renommierten "world press photo of the year 2004" ausgezeichnet gelang es mit seiner Unterwasserkamera in eine dieser Wassertaschen vorzudringen. Tauchen auf dem Montblanc eine Weltpremiere.

      Wird geladen...
      Nacht von Montag auf Dienstag, 30.11.10
      04:35 - 05:20 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Zweikanalton

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023