• 25.07.2010
      09:45 Uhr
      Peter Zadek - Mein Leben phoenix
       

      Peter Zadek ist einer der bekanntesten und bedeutendsten Regisseure Europas. Über Jahrzehnte hinweg hat er das deutschsprachige Theater mit seinen skandalumwitterten Inszenierungen geprägt.

      Sonntag, 25.07.10
      09:45 - 10:30 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Peter Zadek ist einer der bekanntesten und bedeutendsten Regisseure Europas. Über Jahrzehnte hinweg hat er das deutschsprachige Theater mit seinen skandalumwitterten Inszenierungen geprägt.

       

      Stab und Besetzung

      Redaktionelle Zustaendigkeit Jean Boué

      Jean Boué hat die mittlerweile 81-jährige Regielegende in Hamburg besucht und lässt Zadek in eigenen Worten sein Leben reflektieren.

      "Ich fühl mich zu Hause auf der Bühne. Das ist mein Leben. Sozusagen 'my way' seit 60 Jahren", sagt Zadek eingangs im Film. "Enfant terrible", "Skandalregisseur", aber auch das "größte Talent des deutschen Theaters" nannte man ihn: Peter Zadek. Doch jede Form der Etikettierung ist ihm ein Graus.
      Kompromisslos und konsequent ist der mittlerweile 81-jährige, in Hamburg lebende Zadek stets seinen eigenen Weg gegangen. Bis heute zählt er zu den bekanntesten Theaterregisseuren Deutschlands, wenn nicht gar Europas: Die öffentlich erfolgte Ankündigung im Frühjahr, ihm den Europäischen Theaterpreis verleihen zu wollen, den wichtigsten europäischen Theaterpreis, sollte sein Lebenswerk krönen. Doch sein Nichterscheinen in Thessaloniki führte zu hitzigen Debatten und öffentlich geführten Auseinandersetzungen und resultierte schließlich darin, dass man ihm den Preis wieder aberkannte. Eine weitere Posse in seiner langen Laufbahn als Skandalregisseur.
      Sich selbst hat Peter Zadek nie als Skandalregisseur gesehen, auch wenn seine Karriere voller öffentlicher Erregungen und Debatten einherging. Ihm persönlich ging es stets darum, Grenzen zu durchbrechen und neue Wege zu beschreiten, sicher auch bewusst zu provozieren, egal, ob Kritik und Publikum ihn dafür liebten oder hassten.
      1933 emigriert der Sohn einer gutbürgerlichen, jüdischen Familie nach London. Er wächst in England auf und lernt dort das Handwerk des Theaters. Erst spät, Ende der 50er Jahre, kehrt er in die Heimat seiner Eltern zurück.
      Am Bremer Theater, Mitte der 60er Jahre, wird er durch seine eigenwillige Art der Inszenierung schnell berühmt und sein "Bremer Stil" geht sprichwörtlich in die Theatergeschichte ein. Es macht ihn und das Bremer Theater weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Zadek trifft hier den jungen Peter Stein und den Schauspieler Ulrich Wildgruber, der fortan zum gefeierten Hauptdarsteller seiner zahlreichen Inszenierungen wird. Zadek feiert einen Erfolg nach dem anderen.

      Er wird Intendant in Bochum und wechselt 1985 an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg. Seit 1995 arbeitet er als freier Regisseur und inszeniert an den renommiertesten deutschsprachigen Bühnen, wie dem Berliner Ensemble, dem Wiener Burgtheater oder dem Thalia Theater Hamburg. Immer dabei: seine "Schauspielerfamilie" um Eva Mattes, Susanne Lothar und Angela Winkler.
      Jean Boué trifft Peter Zadek an seinen Wohnort in Hamburg, wo er mit der Schriftstellerin Elisabeth Plessen lebt. Zadek lässt sich an seinem liebsten Arbeitsplatz, seinem Bett, beobachten, er nimmt das Filmteam mit ins Theater und wir lernen Peter Zadek als "Auto-Erotic-Freak" kennen, wie er von seiner Lebensgefährtin liebevoll genannt wird.

      Wird geladen...
      Sonntag, 25.07.10
      09:45 - 10:30 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023