Die Suche nach immer neuen und immer größeren Rohstoffvorkommen hat ein neues Gebiet erreicht: die Tiefsee - den größten und am wenigsten erforschten Lebensraum der Erde.
Die Suche nach immer neuen und immer größeren Rohstoffvorkommen hat ein neues Gebiet erreicht: die Tiefsee - den größten und am wenigsten erforschten Lebensraum der Erde.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Zierul |
Lange Zeit galt die Tiefsee als tote Wüste. Heute hingegen entdecken Forscher in Tausenden Metern Tiefe Landschaften von atemberaubender Schönheit, ungezählte neue Lebewesen und Rohstoffe in rauen Mengen.
Die aufwändig recherchierte und in vielen Ländern gedrehte Dokumentation begleitet erstmals die weltweit wichtigsten Projekte, die die Schätze des Meeresbodens ausbeuten wollen.
Vor Neuseeland sind deutsche, neuseeländische und amerikanische Forscher auf der Suche nach wertvollen Mineralien. Mit dem modernsten Tauchroboter der Welt erkunden sie ein Gebiet voller heißer Quellen, aus denen Gold, Kupfer und andere Metalle sprudeln - die Erzminen der Zukunft.
Meeresbiologen warnen allerdings, dass der Tiefseebergbau den gesamten Ozean in Gefahr bringen könnte, mit unabsehbaren Folgen für die Nahrungskette und das Weltklima.
Die Autorin Sarah Zierul verbindet eindrucksvolle Filmaufnahmen auf hoher See mit seltenen Unterwasserbildern, lässt Forscher und Konzernchefs ebenso zu Wort kommen wie Völkerrechtler und Biologen. Ihr Film zeigt erstmals: Der Goldrausch in der Tiefsee hat begonnen und ist ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023