Die Reihe erzählt die Geschichte von Charles Darwins 30 Jahre währendem Versuch, das verwirrende Puzzle der Natur zusammenzufügen, um schließlich seine Theorie über die Evolution des Lebens auf der Erde zu veröffentlichen.
Die Reihe erzählt die Geschichte von Charles Darwins 30 Jahre währendem Versuch, das verwirrende Puzzle der Natur zusammenzufügen, um schließlich seine Theorie über die Evolution des Lebens auf der Erde zu veröffentlichen.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Lisa Mathews |
Jason Borque |
Die fünf Folgen erzählen den Weg Darwins bis zur Entwicklung seiner Theorie von der Entstehung der Arten, mit der er eine wissenschaftliche Revolution auslöste. In der ersten Folge wird Darwin als junger naturwissenschaftlicher Forscher und Entdecker vorgestellt.
An Bord des britischen Vermessungsschiffs "HMS Beagle" sticht Darwin am 27. Dezember 1831 von Devonport aus in See mit dem Ziel südlicher Pazifik. Schon von klein auf war Charles Darwin ein begeisterter Naturforscher. Er sammelte Insekten, Pflanzen, Früchte und fühlte sich unter freiem Himmel wohler als in Gesellschaft.
Die Reise zur südlichen Hemisphäre führt über Brasilien und Patagonien zur Pazifikküste Südamerikas. Auf dieser Reise sammelt und katalogisiert Darwin Fossilien. Er entwickelt sich immer mehr vom Naturliebhaber zum Wissenschaftler.
Die Route um die Welt führt über die Galápagosinseln und Tahiti nach Neuseeland und Australien, wo Darwin mit den Maori und Aborigines zusammentrifft. Vor allem das tragische Schicksal der australischen Ureinwohner bewegt den jungen Engländer. Beeindruckt und fasziniert nähert sich Darwin dem Gedanken des Existenzkampfes der Kreaturen, Tieren wie Menschen gleichermaßen. Die Erkenntnis dieses Kampfes ums Überleben wird Darwin auf den Weg zu seiner Evolutionstheorie bringen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.04.2023