Winter 2010, Schnee ohne Ende, klirrende Kälte in weiten Teilen Europas. Gleichzeitig wird der Sonnenstaat Kalifornien von sintflutartigen Regenfällen heimgesucht, erleben große Teile Südamerikas Hitzerekorde und Dürren.
Winter 2010, Schnee ohne Ende, klirrende Kälte in weiten Teilen Europas. Gleichzeitig wird der Sonnenstaat Kalifornien von sintflutartigen Regenfällen heimgesucht, erleben große Teile Südamerikas Hitzerekorde und Dürren.
Wie entstehen solche extremen Wetterlagen, wie kann man sie vorhersagen, kann man sie gar beeinflussen? Wie entstehen Stürme, wie müssen sich die Küsten in Zukunft auf Sturmfluten vorbereiten, wie entsteht das globale Wetter, wie arbeiten Wetterforscher?
Reportagen und Gespräche rund um den Kältewinter 2010, Sylt im Sturm, Gewitterstürme im Klimawandel, Lawinenforschung, und die Nordostpassage.
Anlass ist der ExtremWetterKongress 2010 in Bremerhaven, das größte jährliche Treffen für Meteorologen und Wissenschaftler aus Wetter- und Klimaforschung.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 25.06.2022