Achtzehn Kilometer fahren nur für ein Stück Butter. Nachdem der letzte Laden dicht gemacht hat, müssen die Bewohner im südbadischen Wies für jeden Einkauf in den weit entfernten Supermarkt fahren. Wies ist kein Einzelfall.
Achtzehn Kilometer fahren nur für ein Stück Butter. Nachdem der letzte Laden dicht gemacht hat, müssen die Bewohner im südbadischen Wies für jeden Einkauf in den weit entfernten Supermarkt fahren. Wies ist kein Einzelfall.
Wohnortnahes Einkaufen wird immer weniger möglich, selbst in manchen Innenstädten kann man kaum noch das besagte Stück Butter einkaufen. Deshalb haben die Bürger von Pfrondorf bei Tübingen die Sache selbst in die Hand genommen.
Vor fünf Jahren gründeten sie eine Genossenschaft, die seitdem einen Dorfladen betreibt und als Modell über die Landesgrenzen ausstrahlt. Der Ärger richtet sich gegen die Supermärkte auf der Grünen Wiese oder eher noch auf deren Kunden. Sie machen den so genannten Tante-Emma-Läden vor Ort das Leben schwer.
Deshalb mutet der Streit der Stadt Neuffen (Kreis Esslingen) komisch an. Doch deren Klage gegen einen geplanten Lebensmittelmarkt soll gerade das heimische Gewerbe retten. Die Bürger von Wies haben inzwischen die Schaufel selbst in die Hand genommen und bauen ihren eigenen Laden. Der gehört dann nicht Tante Emma, sondern allen - als Genossenschaft.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.09.2023