In den dreißiger und vierziger Jahren entschieden sich europaweit Tausende Jugendliche für den Swing. Eine Lebenshaltung, die im krassen Gegensatz zu den Idealen des nationalsozialistischen Regimes stand.
In den dreißiger und vierziger Jahren entschieden sich europaweit Tausende Jugendliche für den Swing. Eine Lebenshaltung, die im krassen Gegensatz zu den Idealen des nationalsozialistischen Regimes stand.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Monica Ladurner |
Wolfgang Beyer |
Der Film schildert die Geschichte des Swings in Köln, Hamburg, Berlin, Krefeld und Düsseldorf, der Wiener "Schlurfs", der Swing-Anhänger in Warschau und Paris. Ein Film über Jugendliche, die sich auch unter der Nazidiktatur nicht beugen wollten, den Dienst in der HJ verweigerten, "Feindsender" hörten und auch ihrer Begeisterung für Swing und Jazz trotz immer härter werdender Repressionen nicht abschworen.
Ihre Schicksale stehen im Mittelpunkt. Was passiert, wenn man jungen Menschen ihre Musik nimmt, wenn man ihre Tänze verbietet, ihren Lebensstil kriminalisiert, ihre Kultur als staatsfeindlich brandmarkt?
"Im Swing gegen den Gleichschritt" schildert die Geschichte der "Swings" in Köln, Hamburg, Berlin, Krefeld und Düsseldorf, der Wiener "Schlurfs", der Swing-Anhänger in Warschau und Paris.
Eine historische Spurensuche mit viel Musik erzählt in einer Mischung aus klassischer Dokumentation und filmischem Feuilleton u.a. mit Kölner Zeitzeugen wie Gigi Campi und Wolfgang Sauer.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.09.2023