Jene bewegenden Szenen, die um die Welt gingen, von Wende, Mauerfall und Einigung, sind inzwischen ein Vierteljahrhundert alt.
Noch immer zeugen eindrucksvolle Filmaufnahmen, Bilder und ein Musikhit davon, wie der "Wind des Wandels" um sich griff und die Menschen mit sich nahm. Zum ersten Mal wurde die deutsche EinÂheit in Freiheit und in Frieden Wirklichkeit, eine Premiere.
1200 Jahre vorher waren es andere, die sich um die Einheit im Herzen Europas bemĂĽhten – freilich unter ganz anderen PrämisÂsen. Christopher Clark reist in seinem VW Käfer nach Aachen, dem Lieblingsort Karls des GroĂźen.
Jene bewegenden Szenen, die um die Welt gingen, von Wende, Mauerfall und Einigung, sind inzwischen ein Vierteljahrhundert alt.
Noch immer zeugen eindrucksvolle Filmaufnahmen, Bilder und ein Musikhit davon, wie der "Wind des Wandels" um sich griff und die Menschen mit sich nahm. Zum ersten Mal wurde die deutsche EinÂheit in Freiheit und in Frieden Wirklichkeit, eine Premiere.
1200 Jahre vorher waren es andere, die sich um die Einheit im Herzen Europas bemĂĽhten – freilich unter ganz anderen PrämisÂsen. Christopher Clark reist in seinem VW Käfer nach Aachen, dem Lieblingsort Karls des GroĂźen.
In dieser Folge der Deutschland-Saga ist Christopher Clark auf der Suche nach den Begebenheiten, die Deutschland als Nation geeint haben.
Jene bewegenden Szenen, die um die Welt gingen, von Wende, Mauerfall und Einigung, sind inzwischen ein Vierteljahrhundert alt. Doch auch schon lange davor bemĂĽhten sich Menschen immer wieder um die Einheit im Herzen Europas.
Noch immer zeugen eindrucksvolle Filmaufnahmen, Bilder und ein Musikhit davon, wie der "Wind des Wandels" um sich griff und die Menschen mit sich nahm. Was sich damals ereignete, zählt ohne Ăśbertreibung zu den historischen GlĂĽcksfällen der deutschen Geschichte: Zum ersten Mal wurde die deutsche EinÂheit in Freiheit und in Frieden Wirklichkeit, eine Premiere.
1200 Jahre vorher waren es andere, die sich um die Einheit im Herzen Europas bemĂĽhten – freilich unter ganz anderen PrämisÂsen. Christopher Clark reist in seinem VW Käfer nach Aachen, dem Lieblingsort Karls des GroĂźen. Der mächtige FrankenherrÂscher, den bereits Zeitgenossen als "Vater Europas" bezeichneÂten, war getrieben von der Idee, ein im christlichen Glauben geÂeintes Imperium zu errichten. Schritt fĂĽr Schritt dehnte er seinen Herrschaftsraum nach Osten aus, verleibte seinem Reich auch die Gebiete der Bayern und der Sachsen ein und fĂĽhrte dafĂĽr grausame Kriege. Es gelang ihm erstmals die germanischen Festlandsstämme unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen – ob es ihnen gefiel oder nicht. Karl verlieh dem europäischen VielÂvölkergebilde eine politische Struktur und schuf damit auch eine Grundlage fĂĽr das spätere Reich der Deutschen.
An dessen Anfang steht Otto I.: Unter seiner Herrschaft entwiÂckelte sich das Reichsgebiet zu einer Art "Dachverband der Deutschsprachigen". Von deutscher Einheit und Nation konnte noch lange nicht die Rede sein. "Heiliges Römisches Reich" nannte sich das Imperium fortan, dessen Krone deutsche Kaiser fast 900 Jahre lang trugen. Die Menschen in der Mitte Europas konnten sich als Angehörige dieses Reiches fĂĽhlen – oder auch einfach als Bayern, Sachsen, Franken oder Schwaben.
Clarks Suche nach dem, was die Nation eint, fĂĽhrt ihn schlieĂźlich auf die Spur jenes Mannes, der den Deutschen eine gemeinsame Sprache gab: Martin Luther wurde zur Identifikationsfigur, zu eiÂner Art "Popstar" seiner Zeit. Er wetterte gegen das päpstliche Rom und appellierte an nationale GefĂĽhle. Doch Luthers ReforÂmation spaltete zugleich. Der Glaubensstreit fĂĽhrte später in den DreiĂźigjährigen Krieg, der das Land verwĂĽstete und Deutschland zum Schlachtfeld Europas machte.
Film von Sebastian Scherrer und Gero von Boehm, ZDF/2014
Im 25. Jubiläumsjahr der Wiedervereinigung erzählt die sechsteilige „Deutschland-Saga“ die Geschichte unseres Landes. Professor Christopher Clark („Die Schlafwandler“), gebürtiger Australier und Historiker an der Universität Cambridge, begibt sich in einem nostalgischen VW Käfer Cabriolet auf den Weg durch die Epochen. Der Experte für deutsche Geschichte ist leidenschaftlich an der Frage interessiert, wie die Menschen hierzulande wurden, wie sie sind. Die Zuschauer werden an die symbolträchtigsten Orte geführt, erleben weltverändernde Leistungen und lernen jene Eigenheiten kennen, die unser Bild auch heute noch im Ausland prägen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 16.04.2021