Darin enthalten die Dokumentationen:
Darin enthalten die Dokumentationen:
Darin enthalten die Dokumentationen:
Film von Andrzej Klamt
Vor fast zehn Jahren begann der Krieg in Syrien, zunächst als Bürgerkrieg, aus dem durch das Eingreifen ausländischer Mächte schnell ein internationaler Konflikt wurde. Der Dokumentarfilm macht die regionalen und internationalen Ebenen des Konflikts deutlich sowie das Kernproblem dieses zerrütteten Landes: die totalitäre Diktatur Baschar al-Assads und seines Familienclans über Syrien.
Film von Antoine Vitkine
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman ist nur scheinbar ein Reformer. Vordergründig öffnet er sein Land dem Westen, hinter den Kulissen aber lässt er Regimegegner eiskalt ausschalten. Mit gerade 34 Jahren steht "MBS" an der Spitze des Landes mit den größten Ölreserven. Trotz Menschenrechtsverletzungen und Kriegstreiberei gilt er für den Westen als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus. Diese Macht spielt MBS gezielt aus.
Die Dokumentation erzählt den erstaunlichen Werdegang des charismatischen, aber impulsiven, machthungrigen Prinzen und zeichnet ein Porträt seiner komplexen Persönlichkeit.
Film von Nadja Frenz
Seit zehn Jahren geht in Nordafrika und im Nahen Osten die Jugend für ihre Freiheit auf die Straße. Nicht mit Waffen und Gewalt - mit Texten, Beats und Mikrofonen. Wer waren diese Rebell*innen, wer sind sie heute? Was bleibt von ihrem kreativen Aufbegehren?
Die so genannte "Arabellion" war geprägt von jungen Menschen, die aufbegehrten gegen autoritäre Regime und Despoten, die sie in ihrer Meinungsfreiheit einschränkten und ihr künstlerisches Schaffen unterdrückten. In Flashmobs, Graffitis und Rap-Musik entlud sich ihre kreative Kraft. Voller Hoffnung war diese Zeit, und doch riefen die Unruhen andere, neue Unterdrücker auf den Plan. Für die 3sat Kulturdokumentation "Früchte des Zorns - Das kulturelle Erbe der Arabellion" reisen wir nach Ägypten, Tunesien und in den Libanon. Wir treffen dort Künstler*innen und Kreative, die damals mittendrin, ja treibende Kräfte und Sprachrohre waren und bis heute sind.
In "phoenix history" erinnern wir an herausragende historische Ereignisse und Entwicklungen, mit deren Vermittlung und Einordnung phoenix einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leistet. Von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte spannt sich der Erinnerungsbogen. Auf diesen historischen Zeitreisen zeigen wir klassische Dokumentationen, Reportagen im Stil einer historischen Spurensuche bis hin zu großen zeitgeschichtlichen Doku-Dramen. Mit dieser Vielfalt der Formen wollen wir komplexe Themen besser verständlich machen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 18.04.2021