• 15.06.2024
      10:30 Uhr
      phoenix history Vor 80 Jahren: D-Day | phoenix
       

      Dokumentationen:

      • D-Day. Freiheit, um jeden Preis!
      • Spies of War - Geheime Helden: Die Agenten des D-Day
      • Spuren des Krieges: Normandie 1944
      • Was wäre wenn…Hitler am 20. Juli 1944 getötet worden wäre?

      Samstag, 15.06.24
      10:30 - 13:00 Uhr (150 Min.)
      150 Min.
      Stereo

      Dokumentationen:

      • D-Day. Freiheit, um jeden Preis!
      • Spies of War - Geheime Helden: Die Agenten des D-Day
      • Spuren des Krieges: Normandie 1944
      • Was wäre wenn…Hitler am 20. Juli 1944 getötet worden wäre?

       
      • D-Day. Freiheit, um jeden Preis!

      Film von Bernard Georges, Arte F/2021
      Ende November 1943 einigten sich die Alliierten auf eine gigantische Offensive in Westeuropa, die den Feind ein für alle Mal besiegen sollte. Am 6. Juni 1944 schließlich stürmten die alliierten Truppen die Strände der Normandie. Trotz ihrer überwältigenden materiellen und zahlenmäßigen Überlegenheit konnten sie erst nach über zwei Monaten und unter hohen Verlusten Cherbourg und Caen einnehmen und die deutsche Verteidigung durchbrechen. Doch letztlich ließ die triumphale Befreiung von Paris alle Fehler der Operation vergessen. Für den Rest sorgte Hollywood…

      • Spies of War - Geheime Helden: Die Agenten des D-Day

      Film von Thibaut Martin, phoenix/2024
      Am 6. Juni 1944 stürmten fast 130.000 alliierte Soldaten die Strände der Normandie, um die Befreiung Frankreichs von den Nazis einzuleiten. Hinter den Kulissen dieses wichtigen Ereignisses leisteten britische Doppelagenten des MI-5 ihren Beitrag zu der größten Täuschungsaktion des Krieges. Ihre Mission bestand darin, die Deutschen davon zu überzeugen, dass die Alliierten an anderer Stelle landen würden. Der Film lässt die tollkühne Mission, die entscheidend zum Erfolg des D-Day beitrug, noch einmal aufleben.

      • Spuren des Krieges: Normandie 1944

      Film von Lucie Boisard, ZDFinfo/2016
      Kürzlich gemachte archäologische Entdeckungen stellen alle bisherigen historischen Thesen über die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 infrage. Der Film verbindet persönliche Geschichten mit Experteninterviews und aufwändigem 3D-Reenactment und lässt die alliierte Landung in der Normandie in einem neuen Licht erscheinen.

      • Was wäre wenn…Hitler am 20. Juli 1944 getötet worden wäre?

      Film von Alexander Hogh, phoenix/2023
      Wenn Hitler das Attentat am 20. Juli 1944 nicht überlebt hätte, wäre der Zweite Weltkrieg früher beendet worden? Wären Millionen Menschen am Leben geblieben und die deutschen Städte nicht im Bombenhagel zerstört worden? Historiker nennen solche Geschichtsexperimente „kontrafaktische Geschichte“.

      In „phoenix history“ erinnern wir an herausragende historische Ereignisse und Entwicklungen, mit deren Vermittlung und Einordnung phoenix einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leistet. Von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte spannt sich der Erinnerungsbogen. Auf diesen historischen Zeitreisen zeigen wir klassische Dokumentationen, Reportagen im Stil einer historischen Spurensuche bis hin zu großen zeitgeschichtlichen Doku-Dramen. Mit dieser Vielfalt der Formen wollen wir komplexe Themen besser verständlich machen.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Samstag, 15.06.24
      10:30 - 13:00 Uhr (150 Min.)
      150 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.06.2024