• 09.04.2024
      04:30 Uhr
      Spuren im Stein Der Bodensee | phoenix
       

      Die Bodenseeregion ist eine der beliebtesten Urlaubslandschaften Deutschlands. Doch sie hat viel mehr zu bieten als Segelboote, Ausflugsdampfer und Wein. Lena Ganschow und Sven Plöger untersuchen die geologischen Geheimnisse, die den Bodensee so vielfältig und interessant machen. Zusammen mit Protagonisten vor Ort begeben sie sich auf Spurensuche und finden auf ihre Fragen verblüffende Antworten. Was macht ein Nashorn am Bodensee? Wie sieht eigentlich ein Stein des Anstoßes aus? Und warum und wann verschwindet der Bodensee? Alle Antworten haben mit der Geologie des Bodenseeraums zu tun.

      Nacht von Montag auf Dienstag, 09.04.24
      04:30 - 05:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      DGS TV Stereo

      Die Bodenseeregion ist eine der beliebtesten Urlaubslandschaften Deutschlands. Doch sie hat viel mehr zu bieten als Segelboote, Ausflugsdampfer und Wein. Lena Ganschow und Sven Plöger untersuchen die geologischen Geheimnisse, die den Bodensee so vielfältig und interessant machen. Zusammen mit Protagonisten vor Ort begeben sie sich auf Spurensuche und finden auf ihre Fragen verblüffende Antworten. Was macht ein Nashorn am Bodensee? Wie sieht eigentlich ein Stein des Anstoßes aus? Und warum und wann verschwindet der Bodensee? Alle Antworten haben mit der Geologie des Bodenseeraums zu tun.

       

      Wie hat die Erdgeschichte die Regionen im Südwesten beeinflusst? Die Reihe "Spuren im Stein" geht dieser Frage nicht nur sprichwörtlich auf den Grund.

      Der Boden unter den Füßen hat die Geschichte im Südwesten über Jahrtausende geprägt. Moderatorin Lena Ganschow und Meteorologe Sven Plöger gehen wieder auf Spurensuche durch Regionen, die ganz unterschiedliche geologische, kulturelle und historische Besonderheiten aufweisen.

      Diesmal führt sie ihre Reise zum Bodensee, in den Hegau, den Schwarzwald und zu den Salzlagerstätten des Südwestens. In aufwändig gedrehten Bildern, Flugaufnahmen und eindrucksvollen 3D-Animationen gibt die Reihe Einblicke in Ausschnitte der Erdgeschichte, zeigt den Südwesten vor Millionen von Jahren und heute.

      Die Bodenseeregion ist eine der beliebtesten Urlaubslandschaften Deutschlands. Doch sie hat viel mehr zu bieten als Segelboote, Ausflugsdampfer und Wein. Lena Ganschow und Sven Plöger untersuchen die geologischen Geheimnisse, die den Bodensee so vielfältig und interessant machen. Zusammen mit Protagonisten vor Ort begeben sie sich auf Spurensuche und finden auf ihre Fragen verblüffende Antworten. Was macht ein Nashorn am Bodensee? Wie sieht eigentlich ein Stein des Anstoßes aus? Wie fängt man mit Steinen Fische? Wo ist es am Bodensee bombensicher? Und warum und wann verschwindet der Bodensee? Alle Antworten haben mit der Geologie des Bodenseeraums zu tun. Die Landschaft zwischen den Alpen und den Hügeln des Alpenvorlandes ist geprägt von zwei geologischen Großereignissen: Der Alpenauffaltung im Zuge des Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und der landschaftsbildenden Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren.

      Film von Peter Prestel

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Nacht von Montag auf Dienstag, 09.04.24
      04:30 - 05:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      DGS TV Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 11.06.2024