• 05.06.2022
      13:00 Uhr
      die diskussion Großer Wurf oder zu kurz gedacht? Wie ändern sich Auftrag und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? | phoenix
       

      Wie muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer modernen und digitalen Demokratie aussehen? Wie ändern sich Auftrag und Finanzierung?
      Hierüber diskutierten:

      • Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien Hamburg
      • Prof. Dr. Martin Detzel, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs KEF
      • Dr. Norbert Himmler, Intendant des ZDF
      • Prof. Dr. Bernd Holznagel, Universitätsprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
      • Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin des Mitteldeutscher Rundfunk

      Sonntag, 05.06.22
      13:00 - 14:00 Uhr (60 Min.)
      60 Min.
      Stereo

      Wie muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer modernen und digitalen Demokratie aussehen? Wie ändern sich Auftrag und Finanzierung?
      Hierüber diskutierten:

      • Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien Hamburg
      • Prof. Dr. Martin Detzel, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs KEF
      • Dr. Norbert Himmler, Intendant des ZDF
      • Prof. Dr. Bernd Holznagel, Universitätsprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
      • Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin des Mitteldeutscher Rundfunk

       

      Wie muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer modernen und digitalen Demokratie aussehen? Wie ändern sich Auftrag und Finanzierung? Hierüber diskutierten am Mittwoch, 1. Juni 2022, Dr. Carsten Brosda, Prof. Dr. Martin Detzel, Dr. Norbert Himmler, Prof. Dr. Bernd Holznagel, Prof. Dr. Karola Wille unter dem Titel "Großer Wurf oder zu kurz gedacht?". Die Talkrunde wurde von Michaela Kolster moderiert.

      Eine flexiblere Programmbeauftragung, Unterhaltung mit öffentlich-rechtlichem Profil, Probebetrieb für neue Angebote, Ausbau der Mediatheken: Mit dem neuen Medienstaatsvertrag sollen die Anstalten künftig mit ihren Gremien teils eigenverantwortlich entscheiden, über welche Wege sie ihre Angebote verbreiten. Wie beurteilen die öffentlich-rechtlichen Sender die Reformvorschläge? Können Sie damit ihren Auftrag in einer sich dramatisch ändernden Medienwelt erfüllen? Welche Auswirkungen sind auf den Finanzbedarf und die Höhe des Rundfunkbeitrags zu erwarten? Braucht ein zukunftssicherer öffentlich-rechtlicher Rundfunk mehr Gemeinwohl-Impulse?

      Die Talkrunde "Großer Wurf oder zu kurz gedacht?" wurde moderiert von Michaela Kolster.

      Zu Gast auf dem Podium waren:

      • Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien Hamburg
      • Prof. Dr. Martin Detzel, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs KEF
      • Dr. Norbert Himmler, Intendant des ZDF
      • Prof. Dr. Bernd Holznagel, Universitätsprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
      • Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin des Mitteldeutscher Rundfunk

      Die Medientage Mitteldeutschland fanden am 1. und 2. Juni 2021 statt. Medienmacher:innen und Vordenker:innen diskutieren in Leipzig verschiedene Fragen der Medienbranche.

      „die diskussion“ ist der Sendeplatz für aktuelle Gesprächsrunden zu unterschiedlichen Anlässen, Veranstaltungen und Ereignissen. Eine Diskussion mit dem Bundespräsidenten kann hier ebenso zu sehen sein wie eine Talkrunde zur Medienpolitik oder eine Gesprächssendung über den Zustand der Inneren Sicherheit in Deutschland. Trotz unterschiedlicher Hintergründe und Anlässe haben die Sendungen eines gemein: Sie passen inhaltlich in die programmliche Ausrichtung von phoenix und tragen – entsprechend seines Claims – dazu bei, „Das ganze Bild“ zu zeigen.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023