• 03.11.2015
      08:15 Uhr
      Geheimnisvolle Orte Der Alexanderplatz | phoenix
       

      Wohl kein Platz in Berlin ist so berühmt und berüchtigt wie der Alexanderplatz - und kein Platz hat im Laufe seiner Geschichte wohl so oft sein Gesicht verändert. Bis heute ist der Platz ein Ort der Widersprüche, der Extreme und der Geheimnisse. Thomas Zimolong erzählt die Geschichte dieses Platzes im 20. Jahrhundert. Der Alexanderplatz ist Verkehrsknotenpunkt und Vorzeigeplatz, verfügt über unterirdische Bunker und mit dem Fernsehturm über das höchste Bauwerk der Stadt. Die Berolina und die Weltzeituhr waren und sind Wahrzeichen der Stadt. Immer war der Platz auch ein Ort der Begegnung - und der Überwachung.

      Dienstag, 03.11.15
      08:15 - 09:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Wohl kein Platz in Berlin ist so berühmt und berüchtigt wie der Alexanderplatz - und kein Platz hat im Laufe seiner Geschichte wohl so oft sein Gesicht verändert. Bis heute ist der Platz ein Ort der Widersprüche, der Extreme und der Geheimnisse. Thomas Zimolong erzählt die Geschichte dieses Platzes im 20. Jahrhundert. Der Alexanderplatz ist Verkehrsknotenpunkt und Vorzeigeplatz, verfügt über unterirdische Bunker und mit dem Fernsehturm über das höchste Bauwerk der Stadt. Die Berolina und die Weltzeituhr waren und sind Wahrzeichen der Stadt. Immer war der Platz auch ein Ort der Begegnung - und der Überwachung.

       

      Wohl kein Platz in Berlin ist so berühmt und berüchtigt wie der Alexanderplatz - und kein Platz hat im Laufe seiner Geschichte wohl so oft sein Gesicht verändert. Bis heute ist der Platz ein Ort der Widersprüche, der Extreme und der Geheimnisse.

      Thomas Zimolong erzählt die Geschichte dieses Platzes im 20. Jahrhundert. Der Alexanderplatz ist Verkehrsknotenpunkt und Vorzeigeplatz, verfügt über unterirdische Bunker und mit dem Fernsehturm über das höchste Bauwerk der Stadt. Die Berolina und die Weltzeituhr waren und sind Wahrzeichen der Stadt. Immer war der Platz auch ein Ort der Begegnung - und der Überwachung.

      Zeitzeugen erinnern sich an ihre Erlebnisse und ihre Erfahrungen am Alexanderplatz. Eugen Herman-Friede verbrachte die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs dort im Polizeigefängnis. Beate Harembski-Henning erzählt von einer Protestaktion der "Frauen für den Frieden" und ihrer Verhaftung durch die Staatssicherheit. Florian Havemann beobachtet als Jugendlicher in den 60er Jahren den Aufbau des Alexanderplatzes, die größte Baustelle der DDR. Marianne Birthler redet hier am 4. November 1989 vor über 50.0000 Menschen.

      Film von Thomas Zimolong

      Wird geladen...
      Dienstag, 03.11.15
      08:15 - 09:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.05.2023