"Wir schaffen das!" - Dieser fast historische Satz wurde als große Geste verstanden. Eine Willkommenskultur machte sich breit und viele Menschen helfen bei der Unterbringung der Flüchtlinge. Aber inzwischen sind viele Kommunen überfordert, die EU ist sich in der Flüchtlingspolitik alles andere als einig und nun stellt auch noch CSU-Chef Horst Seehofer ein Ultimatum. War dieser Satz doch ein Fehler und ist vielmehr der Beginn einer Kanzlerdämmerung? Oder wird Deutschland der Kanzlerin in 10 Jahren dafür dankbar sein? Schafft sie das? Zu Gast: Hugo Müller-Vogg (Publizist) und Christoph Schwennicke (Cicero).
"Wir schaffen das!" - Dieser fast historische Satz wurde als große Geste verstanden. Eine Willkommenskultur machte sich breit und viele Menschen helfen bei der Unterbringung der Flüchtlinge. Aber inzwischen sind viele Kommunen überfordert, die EU ist sich in der Flüchtlingspolitik alles andere als einig und nun stellt auch noch CSU-Chef Horst Seehofer ein Ultimatum. War dieser Satz doch ein Fehler und ist vielmehr der Beginn einer Kanzlerdämmerung? Oder wird Deutschland der Kanzlerin in 10 Jahren dafür dankbar sein? Schafft sie das? Zu Gast: Hugo Müller-Vogg (Publizist) und Christoph Schwennicke (Cicero).
"Wir schaffen das" beschwört Angela Merkel. Dieser fast historische Satz wurde als große Geste verstanden. Eine Willkommenskultur machte sich breit und viele Menschen helfen bei der Unterbringung der Flüchtlinge. Aber inzwischen sind viele Kommunen überfordert, die EU ist sich in der Flüchtlingspolitik alles andere als einig und nun stellt auch noch CSU-Chef Horst Seehofer ein Ultimatum: die Kanzlerin soll bis Sonntag die Zuwanderung begrenzen. "Wir schaffen das" - war dieser Satz doch ein Fehler und ist vielmehr der Beginn einer Kanzlerdämmerung? Oder wird Deutschland der Kanzlerin in 10 Jahren dafür dankbar sein? Schafft sie das?
Zu Gast:
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.03.2023